4. Juli 2023
PFLEGE

Pflegebedürftige vor hitzebedingten Gesundheitsproblemen schützen

Ältere und pflegebedürftige Menschen leiden im Sommer besonders unter den hohen Temperaturen. Wegen oft zahlreicher Vorerkrankungen können sie ernsthafte Gesundheitsprobleme bekommen. Pflegende Angehörige sollten sie deshalb vor Hitze schützen und regelmäßig zum Trinken anregen.

Symbolfoto: Eine Altenpflegerin hilft einer Seniorin beim halten eines Trinkbechers
© IMAGO / mhphoto

Anzeichen von hitzebedingten Gesundheitsproblemen sind beispielsweise Schwitzen, Schwächegefühle, Kopfschmerzen, Kreislaufbeschwerden, Muskelkrämpfe oder eine verminderte Urinausscheidung. Oft sind die Symptome schwer zu erkennen, da sie sich mit anderen, altersbedingten Symptomen überschneiden. Besonders bedrohlich ist eine Dehydration. Ältere Menschen benötigen mehrere Tage, um einen Wassermangel im Körper zu kompensieren.

Wichtig ist, die oder den Pflegebedürftigen vor Hitze zu schützen. Dazu gehört, nur morgens und abends zu lüften und für Durchzug zu sorgen. Tagsüber empfiehlt es sich, die Rollläden herunterzulassen. Termine an heißen Tagen sollten besser verschoben werden. Um die Raumtemperatur niedrig zu halten, können nicht benötigte elektronische Geräte wie Computer oder Fernseher ausgeschaltet werden. Ein Ventilator sorgt zusätzlich für kühle Luft. Die pflegebedürftige Person sollte aber nicht der Zugluft ausgesetzt werden. In den kühleren Morgen- und Abendstunden bieten sich Spaziergänge in Parks oder in der Nähe von einem Gewässer an. Dabei sollte man im Schatten bleiben und eine Kopfbedeckung tragen.

Zum Trinken motivieren

Die pflegebedürftige Person sollte regelmäßig zum Trinken motiviert werden. Der Tagesbedarf für Senioren liegt bei eineinhalb bis zwei Litern Flüssigkeit. Dieser kann erreicht werden, indem man beispielsweise immer ein Glas Wasser, Tee, Saftschorle oder ein isotonisches Getränk in Reichweite aufstellt. Nicht geeignet sind Getränke mit Zucker, Koffein oder Alkohol. Bei motorischen Einschränkungen kann es helfen, einen Strohhalm oder einen Becher mit Griffen zu verwenden. Auch wasserreiches Obst und Gemüse tragen zu einer erhöhten Flüssigkeitszufuhr bei. Um den Körper nicht unnötig mit schwerem Essen zu belasten, sollte man leichte Kost in kleinen Portionen servieren.

Leichte, luftdurchlässige Textilien aus Leinen oder Baumwolle schützen den Körper vor Überhitzung. Durchgeschwitzte Kleidung sollte zeitnah gewechselt werden. Bei Inkontinenz ist es ratsam, beschichtete Hosen durch eine Netzhose mit Einlage zu ersetzen. Statt einer Bettdecke kann ein dünnes Bettlaken verwendet werden. Zum Waschen oder Duschen eignet sich lauwarmes Wasser. Tagsüber können Arme, Beine oder Stirn mit einem Waschlappen gekühlt werden. Auch Fuß- oder Handbäder sowie Wickel erfrischen.

Um auf Bedürfnisse schnell reagieren zu können, empfiehlt es sich, die oder den Pflegebedürftigen immer wieder zu fragen, wie es ihr oder ihm geht. Kommt es dennoch zu einer Überhitzung mit ernstzunehmenden Symptomen, sollte man zeitnah medizinische Hilfe suchen.

Annette Liebmann


PRESSE-STATEMENT
Symbolfoto: Ein Thermometer vor blauem Himmel, es zeigt 43 Grad Celsius an
19.7.2022 - VdK-Präsidentin Verena Bentele: "Die aktuelle Hitzewelle kann insbesondere für ältere, pflegebedürftige und chronisch kranke Menschen lebensbedrohlich sein. Wir brauchen daher dringend ein Krisenkonzept für Hitzeereignisse." | weiter
19.07.2022
GESUNDHEIT
Symbolfoto: Hände halten schützend eine Erdkugel
Der Klimawandel führt zu einem weltweiten Temperaturanstieg. Das stellt das Gesundheitssystem auch in Deutschland vor große Herausforderungen. | weiter
04.05.2022

Schlagworte Hitze | Hitzeschutzplan | Pflegebedürftige | Nächstenpflege

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.