6. April 2023
PFLEGE

Unterschiede bei der Verhinderungspflege

Weniger Geld für nahe Verwandte

Auch pflegende Angehörige brauchen mal eine Auszeit. Über die sogenannte Verhinderungspflege können sie sich stunden-, tage- oder wochenweise vertreten lassen. Doch Vorsicht: Bei nahen Angehörigen wird anders abgerechnet als bei entfernten Verwandten, und bei tageweiser Verhinderungspflege wird das Pflegegeld um 50 Prozent gekürzt.

Symbolfoto: Älterer Mann hält einen Becher, jemand gießt ihm Tee aus einer Teekanne ein
© IMAGO / photothek

Anspruch auf Verhinderungspflege haben alle Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 2, die zu Hause versorgt werden. Zunächst muss die oder der Pflegebedürftige ein halbes Jahr zu Hause betreut worden sein. Auch Zeiten vor der Anerkennung einer Pflegebedürftigkeit zählen dazu.

Fällt die Hauptpflegeperson aus, beispielsweise wegen eines Krankenhausaufenthalts, kann die Verhinderungspflege in Anspruch genommen werden. Die Pflegekasse erstattet pro Kalenderjahr maximal 42 Tage oder bis zu 1612 Euro. Wird der Betrag nicht genutzt, verfällt er zum Jahresende. Zusätzlich können noch bis zu 806 Euro aus der nicht genutzten Kurzzeitpflege für die Ersatzpflege verwendet werden.

Die Verhinderungspflege erfolgt in der Regel zu Hause durch Verwandte oder Bekannte. Allerdings gelten für nahe Angehörige andere Regeln als für entfernte Verwandte oder Freunde. Zu nahen Angehörigen zählen alle, die mit der pflegebedürftigen Person zusammenleben oder im ersten und zweiten Grad mit ihr verwandt sind.

Also Eltern, Großeltern, Kinder, Enkelkinder und Geschwister. Hinzu kommen Schwiegereltern und -kinder sowie Stiefeltern und -kinder. Für sie zahlt die Pflegekasse das 1,5-Fache des Pflegegelds. Dessen Höhe ist vom jeweiligen Pflegegrad abhängig. Zusätzlich können sie sich ihre durch die Pflege entstandenen Fahrtkosten und Verdienstausfälle erstatten lassen. Dafür müssen die Nachweise bei der Pflegekasse eingereicht werden.

Tanten und Onkel

Nicht nahe Verwandte hingegen sind Tanten und Onkel, Cousins, Nichten und Neffen, Freunde, Bekannte, Nachbarn, Ehrenamtliche und Alltagsbegleiter. Sie vereinbaren mit der oder dem Pflegebedürftigen beziehungsweise deren Pflegeperson einen Stundenlohn. Die Pflegekasse zahlt für sie eine finanzielle Entschädigung von bis zu 1612 Euro im Jahr.

Übrigens: Wer weniger als acht Stunden verhindert ist, kann die Verhinderungspflege stundenweise nutzen. Der Vorteil ist, dass diese Zeit nicht auf das jährliche Gesamtkontingent von 42 Tagen angerechnet und das Pflegegeld nicht gekürzt wird. Verhinderungspflege muss nicht vorab genehmigt werden.

Ali


Pflege und Beruf: Welche Möglichkeiten haben berufstätige pflegende Angehörige?

Welche Möglichkeiten gibt es, wenn man berufstätig ist und einen Angehörigen zuhause pflegt? Wir erklären die wichtigsten Infos zum Thema kurzzeitige Arbeitsverhinderung, Pflegezeit, Familienpflegezeit und Begleitung in der letzten Lebensphase.

Schlagworte Verhinderungspflege | Pflege | Nächstenpflege | pflegende Angehörige

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.