28. Februar 2023
PFLEGE

"Nächstenpflege: zu Hause": Erster digitaler Aktionstag des VdK

Rund 2600 Interessierte waren bei „Nächstenpflege: zu Hause“ online dabei

„Nächstenpflege: zu Hause“ lautete das Thema beim ersten digitalen VdK-Aktionstag. 2600 interessierte waren Ende Januar dabei.

Banner zur VdK-Pflegekampagne mit der Aufschrift

Elf informative Workshops und Vorträge rund um das Thema der häuslichen Pflege wurden angeboten – die gesamte Veranstaltung fand kostenlos im Internet statt. Rund 2600 Zuschauerinnen und Zuschauer waren dabei und haben sich mit Fragen, Kommentaren und Anregungen aktiv beteiligt. Die Referentinnen und Referenten sowie der VdK erhielten dadurch wertvolle Impulse. Die Zielgruppe waren pflegende Angehörige, alle Beiträge boten ihnen praxisnahe Informationen für ihre spezielle Lebenssituation. Die Themen waren bunt gefächert: von einem Museumsbesuch für demente Menschen über digitale Hilfsmittel in der Pflege bis hin, wie pflegende Angehörige mit Belastungssituationen umgehen.

Neues Format

So gab der VdK-Rechtsexperte Ronny Hübsch vom VdK Baden-Württemberg einen Überblick über die Grundlagen der Pflegeversicherung und die Anerkennung eines Pflegegrads. Er stellte die wichtigsten Punkte bei der Begutachtung durch den medizinischen Dienst dar und wie der Pflegegrad bestimmt wird. In einem anderen Vortrag erklärten Mathias Hochmuth und Yvonne Knobloch aus der Rechts- und Pflegeberatung des VdK Bayern, wie sich Pflegehilfsmittel von Hilfsmitteln der Krankenkassen unterscheiden. Anhand praktischer Beispiele wurde auch gezeigt, wie Betroffene im Falle einer Ablehnung in Widerspruch formulieren können.

Das Format eines digitalen Aktionstags war für den VdK neu, doch die Premiere war gleich erfolgreich. Mit dieser Online-Veranstaltung wurden über 2600 Interessierte an ihren Bildschirmen erreicht: Unkompliziert mit einem Klick wurden die Informationen präsentiert. VdK-Präsidentin Verena Bentele stellte in einem Vortrag am Abend die aktuelle Kampagne zur Nächstenpflege vor und beantwortete die Fragen der Zuschauerinnen und Zuschauer.

Ihr Fazit: „Schön, dass so viele Mitglieder mit dabei waren. Ich bin mir sicher, dass wir solche Formate bald wieder anbieten werden, um unsere Mitglieder zu informieren und mit ihnen zu diskutieren.“ Wer den digitalen Aktionstag verpasst hat, kann sich einige Beiträge nachträglich ansehen: Sechs Vorträge können im YouTube-Kanal des VdK Deutschland jederzeit abgerufen werden (siehe weiter unten).

Julia Frediani


Aufzeichnungen vom digitalen Pflegetag:

Hilfsmittel: Vom Antrag bis zum Widerspruch bei Ablehnung

Mathias Hochmuth und Yvonne Knobloch vom Sozialverband VdK Bayern geben in diesem Online-Seminar eine allgemeine Übersicht über #Pflegehilfsmittel inklusive praktischer Beispiele von Pflegehilfsmitteln für den Alltag und erläutern, was die Abgrenzung zu Hilfsmitteln der Krankenkasse ist. Außerdem wird erklärt, was bei Ablehnung eines Hilfsmittels zu tun ist, und dabei auf die Themen Widerspruch und Klage eingegangen.

Erkenntnisse und Forderungen aus der VdK-Pflegestudie

Mit der Nächstenpflege-Kampagne rückt der VdK Deutschland die häusliche Pflege in den Vordergrund und übt so Druck auf die Politik aus. VdK-Präsidentin Verena Bentele stellt in ihrem Vortrag gemeinsam mit VdK-Pflegereferentin Madeleine Viol Ergebnisse aus der großen VdK-Pflegestudie zur Nächstenpflege vor und geht dabei auch auf persönliche Schilderungen der VdK-Mitglieder ein.

Digitale Unterstützung für die Nächstenpflege

Pflege 4.0: Moderne Technik, die ein sicheres und selbstständiges Leben in den eigenen vier Wänden unterstützen kann. Dazu gehören z.B. Herdsensoren, Sturzsensoren oder Apps, die dabei helfen, den Pflegealltag zu organisieren. Simon Blaschke, Referent des Berliner Kompetenzzentrums Pflege 4.0, gibt einen Überblick über die bestehenden Möglichkeiten und stellt Anwendungsbeispiele vor.

Pflegegrad - Von der Antragstellung zur Einstufung

In diesem Workshop gibt VdK-Rechtsexperte Ronny Hübsch vom VdK Baden-Württemberg einen Überblick über die Grundlagen der Pflegeversicherung und die Anerkennung eines Pflegegrades. Es wird auf die wichtigen Punkte bei der Begutachtung durch den medizinischen Dienst eingegangen und wie der Pflegegrad anhand der Begutachtung bestimmt wird.

Und dann gehen einem die Nerven durch - Pflege und Belastungssituationen

Die Mehrheit der pflegebedürftigen alten Menschen werden mit viel Liebe, Zeit und Engagement von ihren Angehörigen zu Hause gepflegt. Aber trotz großer Bemühungen und besten Absichten beschreiben pflegende Angehörige Gefühle von Überforderung, Verzweiflung und Mutlosigkeit. Oft gepaart mit Spannungen, Aggressionen und Konflikten. Im Vortrag von Gabriele Tammen-Parr, Verein „Wir pflegen Berlin“, Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger, sollen die Belastungen und Herausforderungen der häuslichen Pflege dargestellt werden, ohne die enorme gesellschaftliche Leistung der pflegenden Angehörigen zu schmälern.

Young Carers - Junge Pflegende ohne Unterstützung

Kinder und Jugendliche in Familien mit einer pflegebedürftigen oder erkrankten Person sind eine oft noch sehr unbeachtete Gruppe. In diesem Vortrag von Benjamin Salzmann, Windschatten Berlin, geht es um die Auswirkungen von Krankheit in der Familie auf Kinder und Jugendliche und um das Phänomen von Pflegeverantwortung bei Minderjährigen.

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.