14. Februar 2023
PFLEGE

Wohngeld auch für Heimbewohner

Immer mehr Menschen können die Kosten für ein Pflegeheim nicht aufbringen – Wo es Unterstützung gibt

Die Kosten für Pflege sind enorm gestiegen. Immer mehr Betroffene kommen dadurch in finanzielle Schwierigkeiten. Wer das Pflegeheim nicht mehr bezahlen kann, hat mehrere Möglichkeiten, Unterstützung zu bekommen.

Symbolfoto: Beine einer Seniorin im Rollstuhl, er steht auf einem rot gemusterten Perserteppich
© IMAGO / Norbert Schmidt

Mit der Reform des Wohngelds zum 1. Januar 2023 haben mehr Menschen als bisher Anspruch auf Wohngeld. Das betrifft auch Pflegebedürftige. Das neue „Wohngeld Plus“ können nicht nur Betroffene beantragen, die zu Hause versorgt werden, sondern auch die Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen. Um einen staatlichen Zuschuss für ihre Wohnkosten zu erhalten, müssen sie bestimmte Bedingungen erfüllen.

Keine anderen Leistungen

So wird Wohngeld nur dann gewährt, wenn keine anderen Sozialleistungen, wie etwa Hilfe zur Pflege, bezogen werden. Darin sind nämlich die Kosten für die Unterkunft bereits berücksichtigt. Außerdem darf das Jahreseinkommen eine bestimmte Höhe nicht überschreiten. Das Vermögen hingegen wird erst geprüft, wenn es über 60.000 Euro beträgt.

Wohngeld bezieht man nicht automatisch. Es muss bei der örtlichen Wohngeldbehörde beantragt werden. Die Antragstellerin beziehungsweise der Antragsteller muss sämtliche Einkünfte offenlegen.

Für Pflegebedürftige in stationären Einrichtungen gibt es in vielen Bundesländern einen eigenen „Wohngeldantrag für Heimbewohner“. In diesem Formular bestätigt die Heimleitung die Angaben zum Wohnraum. Daneben sind weitere Unterlagen erforderlich, wie etwa ein Auszug aus dem Heimvertrag, aktuelle Rentenbescheide und gegebenenfalls andere Einkünfte.

Nicht notwendig ist es, den Mietwert des Zimmers zu ermitteln. Bei Pflegeheimen berücksichtigt der Gesetzgeber den Höchstbetrag der jeweiligen Region. Da die Leistung erst ab Antragstellung gewährt wird, ist es ratsam, den Antrag zeitnah zu stellen.

Derzeit sind viele Wohngeldstellen aufgrund der gestiegenen Antragszahlen überlastet. Monatelange Wartezeiten bis zur Bewilligung der Leistung sind die Folge. Es ist aber auch möglich, eine vorläufige Zahlung des Wohngelds zu beantragen. Voraussetzung ist, dass der Anspruch auf Wohngeld mit „hinreichender Wahrscheinlichkeit“ besteht.

Pflegewohngeld

Neben dem Wohngeld gibt es in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein auch Pflegewohngeld. Bei dieser Leistung übernehmen die Bundesländer die in den Heimkosten enthaltenen Investitionskosten, wenn das Einkommen und das Vermögen der oder des Pflegebedürftigen nicht ausreicht.
Und schließlich besteht die Möglichkeit, Hilfe zur Pflege zu beantragen. Hier handelt es sich um eine Leistung der Sozialhilfe. Immer mehr Menschen müssen sie in Anspruch nehmen. Schätzungen gehen davon aus, dass bei mehr als 40 Prozent der Heimbewohnerinnen und -bewohner die Rente und die Ersparnisse nicht mehr ausreichen, um die hohen Heimkosten zu finanzieren.

Bei der Hilfe zur Pflege bezahlt der Sozialhilfeträger die Differenz zum benötigten Betrag an das Pflegeheim. Außerdem gibt es ein kleines Taschengeld. Der Antrag beim zuständigen Sozialamt sollte möglichst noch vor dem Einzug ins Pflegeheim gestellt werden. Anspruch auf Hilfe zur Pflege besteht mit einem Schonvermögen von bis zu 10.000 Euro.

Bevor das Sozialamt Hilfe zur Pflege bewilligt, überprüft es, ob die Kinder der oder des Pflegebedürftigen unterhaltspflichtig sind. Der sogenannte Elternunterhalt greift, wenn ein Kind ein Jahreseinkommen von mehr als 100.000 Euro hat. Den Kindern steht jedoch ein sogenannter „angemessener Selbstbehalt“ zu. Auch das Einkommen und Vermögen von nicht getrennt lebenden Ehegatten oder Lebenspartnern werden berücksichtigt.

Annette Liebmann


Wie finde ich das richtige Pflegeheim?

Die Entscheidung, das eigene Zuhause aufzugeben und in ein Pflegeheim umzuziehen, ist nicht einfach - weder für die Pflegebedürftigen selbst noch für die Angehörigen. Wie findet man die passende Einrichtung? Unser Beitrag gibt einige Tipps, wobei man bei der Auswahl achten sollte.

Schlagworte Wohngeld | Altersheim | Pflegeheim | Pflegewohngeld

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.