23. November 2021
PFLEGE

Pflegeunterstützungsgeld verbessern

VdK-Bundesfrauenkonferenz verabschiedet Resolution

Die Frauenvertreterinnen aus den VdK-Landesverbänden trafen sich in Berlin und tauschten sich zum Thema „Chancengleichheit von Frauen“ aus. Ein zweiter Schwerpunkt war die Pflege zu Hause. Die Vorsitzende der Bundesfrauenkonferenz, Katharina Batz, konnte 23 Teilnehmerinnen begrüßen.

Gruppenbild der VdK-Bundesfrauenkonferenz
Die Teilnehmerinnen der VdK-Bundesfrauenkonferenz, die sich in November in Berlin zum sozialpolitischen Austausch trafen und eine Resolution zur Pflege verabschiedeten. | © VdK

Zur Eröffnung der Tagung betonte VdK-Präsidentin Verena Bentele die große Bedeutung des Ehrenamts für den VdK. Ein Verband, in dem über die Hälfte der Mitglieder Frauen sind, könne auf das weibliche Engagement nicht verzichten. Bentele stellte klar: „Frauen können nicht nur Kuchen backen. Sie können und wollen heute Verantwortung in Gremien und Vorständen übernehmen. Wir müssen die engagierten Frauen im VdK fördern und fordern.“

In einem Workshop zum Thema „Chancengleichheit und Geschlechterrollen in Gesellschaft, Politik und im Ehrenamt“ setzten sich die Frauen mit der Frage auseinander, welche Rollen ihnen in der Gesellschaft zugewiesen werden. Frauen würden oft darauf reduziert, dass sie sich um andere kümmern und für andere sorgen. Sorgearbeit sei an sich in Ordnung, aber genauso gut könnten sie Ämter übernehmen, die Zukunft des VdK aktiv mitgestalten und sich für die Interessen der Mitglieder starkmachen.

In einer offenen Streaming-Veranstaltung beschäftigten sich die Frauenvertreterinnen und andere Interessierte mit den Ergebnissen der VdK-Pflegestudie. Professor Büscher von der Hochschule Osnabrück, VdK-Präsidentin Verena Bentele und Jörg Ungerer, Leiter der Bundesrechtsabteilung des VdK, beantworteten Fragen.

Pflege zu Hause stärken

Die Ergebnisse der Studie bestätigen die Erfahrungen der Frauenvertreterinnen: Die meisten pflegenden Angehörigen sind Frauen. Sie sorgen für erkrankte Ehemänner, pflegebedürftige (Schwieger-)Eltern und Großeltern oder Kinder mit Behinderungen. Viele von ihnen sehen dies als große Bereicherung in ihrem Leben, fühlen sich aber – gerade durch die Corona-Pandemie – auch belastet, sind körperlich und seelisch erschöpft.

Diese Frauen brauchen mehr Unterstützung. Deshalb hat die VdK-Bundesfrauenkonferenz eine Resolution verabschiedet, in der sie die Politik zum Handeln auffordert: „Pflegende Angehörige brauchen einen klaren Rechtsanspruch auf ein jährlich wiederkehrendes Pflegeunterstützungsgeld und auf eine kurzfristige Freistellung von ihrer Erwerbsarbeit, wenn es notwendig ist“, heißt es darin. In der nächsten VdK-Bundesfrauenkonferenz 2022 möchten sich die Frauenvertreterinnen dem Thema „Gewalt gegen Frauen“ widmen.

Kristin Enge


Die Vergessenen der Pandemie: Studie zu den zu Hause Gepflegten und ihren Angehörigen

Verängstigt und vergessen – so fühlten sich die meisten Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen zu Hause während der Corona-Pandemie. Dies zeigen die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie der Hochschule Osnabrück, die der Sozialverband VdK in Auftrag gegeben hat. Mehr als zwei Drittel der 16.000 Befragten gaben an, sehr unter der psychischen Belastung in dieser Zeit gelitten zu haben.

Schlagworte Pflegestudie | Pflegereform | Bundesfrauenkonferenz | Frauen

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.