9. Juli 2018
PFLEGE

Pflege: Aufnahmestopp in jedem fünften Heim wegen Personalmangels

Der Mangel an Pflegekräften ist eklatant. Die von der Bundesregierung in Aussicht gestellten 13000 neuen Stellen im Pflegebereich helfen kaum. Denn die Pflegestellen können gar nicht besetzt werden.

Ein Frau, die im Rollstuhl sitzt. Geschoben wird sie von einer Pflegerin.
In der Pflege fehlen viele Fachkräfte. Wie kann man das ändern? | © imago/Science Photo Library

Pflegeeinrichtungen in Deutschland haben ihr Limit erreicht. Das geht aus dem aktuellen „Pflegethermometer“ des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung (DIP) hervor. Die befragten Leitungskräfte gaben an, dass in den vergangenen drei Monaten 84 Prozent der Einrichtungen Anfragen zu Langzeitpflegeplätzen ablehnen mussten. Bei der Verfügbarkeit von Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflegeplätzen sieht es sogar noch schlechter aus.

Achillesferse ist das fehlende Personal. Notbesetzung ist vielerorts die Normalbesetzung. „Die Pflege braucht mehr Hände“, stellt VdK-Präsidentin Verena Bentele fest. „Sonst läuft das System gegen die Wand.“ Mit 13 000 zusätzlichen Stellen in der medizinischen Behandlungspflege, finanziert durch die gesetzliche Krankenversicherung, will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn dem Mangel abhelfen. „Realistische Hochrechnungen gehen von einem Mehrbedarf von 60 000 Pflegefachkräften aus“, erklärt Bentele.

Fachkräftemangel: Image der Pflege verbessern

Doch woher nehmen? Schon jetzt sind laut DIP 17 000 Stellen in der Pflege offen. Wegen des Personalmangels verhängten 22 Prozent der befragten Einrichtungen in den vergangenen drei Monaten einen Aufnahmestopp. „Der Pflegeberuf muss sein schlechtes Image loswerden“, ist Bentele überzeugt. Sie fordert eine deutlich bessere Bezahlung und mehr Ausbildungsanreize sowie Zusatzangebote wie Personalwohnungen und Präventionsmaßnahmen in den Betrieben.

Lesen Sie mehr:

PFLEGE
Symbolfoto: Seniorin mit Rollator auf dem Gang eines Pflegeheims
Aus Sicht der Sozialverbandes VdK ist es richtig und dringend notwendig, die Eigenanteile für Menschen mit Pflegebedarf zu senken. | weiter
04.06.2018
PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau geht mithilfe einer Krücke, sie ist bei einer jüngeren Frau eingehakt, die eine Einkaufstasche trägt
Pflegebedürftige aller Pflegegrade können monatlich 125 Euro für zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nutzen. Doch die Hürden sind hoch. | weiter
29.01.2018 | ali

bsc

Schlagworte Altenpflege | Pflegekräfte | Fachkräftemangel | Altenheim | Personalmangel

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.