5. Oktober 2017
PFLEGE

Pflegende Angehörige: Wie sie sich im Pflegealltag erholen

Pflegende kümmern sich oft rund um die Uhr um ihre Angehörigen. Um gesund und leistungsfähig zu bleiben, ist es für Pflegende sehr wichtig, auch im Alltag einmal zur Ruhe zu kommen. Eine Tagespflege kann hilfreich sein.

Ältere und jüngere Hände umfassen sich.
Auch pflegende Angehörige brauchen Zeit für sich. Eine Tagespflege kann helfen. | © Pixabay

Professionelle Pflegekräfte haben Urlaub und Freizeit, damit sie den körperlich und seelisch anspruchsvollen Beruf gut meistern können. Auch pflegende Angehörige sollten sich zwischendrin Ruhepausen und Entspannung gönnen. „Man sollte möglichst frühzeitig einen Pflegedienst in die häusliche Pflege mit einbeziehen, damit man erst gar nicht in Stress gerät“, empfiehlt Olaf Christen, Referent für Pflege beim Sozialverband VdK Deutschland. Er rät pflegenden Angehörigen zudem, eine Pflegeschulung oder einen Pflegekurs zu besuchen, denn neben entlastenden Handgriffen werden auch hilfreiche Tipps zur Organisation des Pflegealltags vermittelt.

Angebot für Pflegende und Pflegebedürftige: die Tagespflege

Die Tagespflege bietet Pflegebedürftigen eine feste Tagesstruktur, Gemeinschaft und die Unterstützung und Förderung ihrer Fähigkeiten. Das Familienmitglied wird vom Morgen bis zum späten Nachmittag betreut und abends wieder nach Hause gebracht. Die Besucher können täglich oder einzelne Tage pro Woche kommen. Die Tagespflege richtet sich an alle Pflegebedürftigen, die körperliche oder kognitive Einschränkungen und Pflegegrad 2 oder höher haben.

Die Tagespflege muss man bei der Pflegekasse beantragen. Man kann sie zusätzlich zur ambulanten Pflegesachleistung und/oder zum Pflegegeld beziehen. Wer das Angebot nicht nutzt, bei dem verfällt der Betrag. „Leider wissen viele pflegende Angehörige nichts davon oder befürchten, andere Leistungen bei Inanspruchnahme zu verlieren“, bedauert Christen. Auch die Suche nach einer Tagespflegeeinrichtung gestalte sich oft schwierig.

Über das Angebot der Tagespflege hinaus empfiehlt Christen, sich ein Netzwerk zu schaffen und die häusliche Fürsorge auf mehrere Schultern zu verteilen: Angehörige, Freunde, Nachbarn, ehrenamtliche Helfer und ambulante Dienste können die Pflegeperson für einige Stunden entlasten. Ehrenamtliche Helfer findet man in wohltätigen Vereinen und Verbänden. Auch einzelne VdK-Landesverbände bieten ein solches Ehrenamt an.

Angehörigengruppen für Pflegende

Pflegende Angehörige ziehen sich häufig zurück. Doch soziale Isolation und das Gefühl von Einsamkeit führen oft zu depressiven Verstimmungen. Für das seelische Wohlbefinden ist es wichtig, mit Freunden und Bekannten in Kontakt zu bleiben.

Wer sich außerdem über seine Sorgen als Pflegender gerne austauschen möchte, kann sich einer Angehörigengruppe anschließen, wie es sie mittlerweile für viele Erkrankungen gibt. Sie ist auch eine gute Möglichkeit, um wertvolle Informationen zu erhalten. Deshalb ist es ratsam, sich gleich zu Beginn der Pflegetätigkeit eine solche Gruppe zu suchen, weil in dieser Phase besonders viel organisiert werden muss.

„Pflegende Angehörige können nicht alles alleine schaffen“, betont Christen. „Sie sollten auch an sich denken und einen Mix aus verschiedenen Entlastungen nutzen.“

Laden Sie unser Merkblatt zum Thema herunter:

Merkblatt-Tagespflege-Nachtpflege-VdK.pdf (112,22 KB, PDF-Datei)

Lesen und sehen Sie mehr:

PUBLIKATIONEN
Banner zur VdK-Pflegekampagne mit der Aufschrift "Nächstenpflege braucht Kraft und Unterstützung. #naechstenpflege. Sozialverband VdK"
Pflege zu Hause: Was muss ich wissen? - Unsere beiden kostenfreien Ratgeber zur Nächstenpflege und zur Pflegebegutachtung können Sie hier herunterladen. | weiter
19.05.2022
Pflegende
Eine Frau sitzt entspannt auf einer Bank an einem See.
Auch Pflegende haben Anspruch auf Urlaub und Erholung. Sie können die Verhinderungspflege und die Kurzzeitpflege nutzen, um sich zu erholen. | weiter
05.10.2017 | ali

VdK-TV: Familie Landmann im Pflegealltag (UT)

Marianne Landmann ist 79 Jahre alt und leidet an Demenz. Ihr Mann Heinz, mit dem sie seit fast 60 Jahren verheiratet ist, pflegt sie zu Hause. Doch diese ist nur durch die Unterstützung der Familie möglich. Familie Landmann ist ein gutes Beispiel dafür, wie gut die heimische Pflege funktionieren kann. Leider sind die Landmanns bislang noch eher die Ausnahme als die Regel.

ali

Schlagworte Pflege | pflegende Angehörige | Tagespflege | Pflegesachleistung

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.