26. April 2017
PFLEGE

Plötzlich Pflegefall: zeitnahe Beratung ist wichtig

Ein Schlaganfall, ein Sturz oder eine Erkrankung – Pflegebedürftigkeit kann schnell eintreten. Auch für die Angehörigen wird dann vieles anders. Olaf Christen, Pflegeexperte des Sozialverbands VdK Deutschland, gibt Tipps, was man tun sollte, wenn man selbst oder ein Familienangehöriger zum Pflegefall wird.

Das Bild zeigt eine alte Frau, der beim Ankleiden geholfen wird. Ein Symbol für Pflegebedürftigkeit.
Was kann und sollte man tun, wenn man selbst oder ein Angehöriger Pflege braucht? | © Pixabay

„Wenn jemand pflegebedürftig wird, ist es wichtig, sich zeitnah beraten zu lassen“, sagt Olaf Christen, Referent für Pflege beim Sozialverband VdK Deutschland. Er empfiehlt, sich an einen Pflegestützpunkt oder an die kommunalen Pflegeberatungsstellen zu wenden. Die Experten geben wertvolle Hinweise, um den Pflegebedarf des Betroffenen richtig einzuschätzen. Allerdings gibt es bei der Versorgung mit Beratungsstellen große regionale Unterschiede. Informationen erteilen auch die Pflegekasse, Verbände der Freien Wohlfahrtspflege sowie die VdK-Kreisgeschäftsstellen. Befindet sich der Angehörige in einer Reha-Klinik oder in einem Krankenhaus, kann das Entlassmanagement des Krankenhauses unterstützen.

Christen rät, möglichst früh einen Pflegegrad bei der Pflegekasse zu beantragen. „Pflegebedürftigkeit wird häufig zu spät erkannt beziehungsweise akzeptiert. Aber nur, wer einen Pflegegrad hat, erhält auch Leistungen der Pflegeversicherung. Pflegebedürftigkeit ist teuer, deswegen ist falsche Scham hier fehl am Platz“, betont er.

Was macht der Medizinische Dienst der Krankenversicherung MDK?

Die Pflegekasse beauftragt den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK). Ein Gutachter des MDK besucht den Betroffenen zu Hause und überprüft, ob die Voraussetzungen für eine Pflegebedürftigkeit erfüllt sind. Der Besuch wird immer angemeldet. Es ist ratsam, sich auf diesen Termin vorzubereiten und im Vorfeld Notizen zu machen, was der Pflegebedürftige noch selber kann und in welchen Bereichen er Hilfe benötigt. Außerdem sollte man als Angehöriger beim Besuch des MDK ebenfalls anwesend sein.

Wird ein Familienmitglied pflegebedürftig, muss geklärt werden, wie und von wem der Betroffene versorgt werden soll. „Am besten wäre es, wenn das Thema im Vorfeld schon besprochen wird“, sagt Christen. Doch das ist häufig nicht der Fall. Der Pflegeexperte rät, die verschiedenen Möglichkeiten sorgfältig abzuwägen und ehrlich zu sich zu sein: „Das ist ein sehr emotionales Thema. Es besteht die Gefahr, dass Angehörige in eine Pflegesituation reinrutschen, obwohl sie eigentlich damit überfordert sind.“

Die Grafik zeigt den Entscheidungsprozess im Pflegefall: Auf die Beratung folgt die Entscheidung mit dem Pflegebedürftigen über die Versorgung. Drei Möglichkeiten werden aufgezeigt: häusliche Pflege, ambulante Pflege oder stationäre Pflege.
Sozialverband VdK: Die Grafik zeigt den Entscheidungsprozess im Pflegefall. | © VdK

Worauf muss man bei häuslicher Pflege achten?

Entscheidet sich die Familie für häusliche Pflege, empfiehlt Christen, ein Netzwerk zu schaffen: Angehörige, Freunde, Nachbarn und ambulante Dienste können die Pflegeperson entlasten. Er rät, diese Hilfe zu nutzen, denn die Pflege ist ein 24-Stunden-Job. Pflegegeld oder Kombinationsleistungen sollten zeitnah beantragt werden, ebenso wie Rentenpunkte für die . Die Pflegekasse unterstützt Umbaumaßnahmen in der Wohnung des Pflegebedürftigen mit Zuschüssen und finanziert Hilfsmittel, wie beispielsweise ein Pflegebett. Pflegende Angehörige haben Anspruch auf den Besuch eines Pflegekurses und einen Hausbesuch mit individueller Pflegeanleitung.

Bei ambulanter Pflege geht es um die Auswahl des passenden Pflegedienstes. Dabei gilt es, unter anderem folgende Fragen zu klären: Welche Qualifikationen haben die Pflegenden? Werden alle benötigten Leistungen angeboten? Können individuelle Wünsche und Gewohnheiten des Pflegebedürftigen berücksichtigt werden? Ist der Pflegedienst jederzeit erreichbar? Kann er schnell auf veränderten Bedarf reagieren? Gibt es feste Pflegepersonen und Ansprechpartner? Eine Checkliste für die Pflegedienstauswahl bietet die Weiße Liste auf ihrer Webseite www.weisse-liste.de an.

Was muss man bei der vollstationären Pflege beachten?

Entscheiden sich der Pflegebedürftige und die Angehörigen für die Versorgung in einer vollstationären Einrichtung, müssen viele Aspekte berücksichtigt werden. Dazu gehören Lage und Ausstattung des Heims, die Größe des Zimmers, die Qualifikation der Pflegekräfte, Freizeitangebote, medizinische Versorgung, aber auch die Kosten. Ebenfalls wichtig ist, ob der Pflegebedürftige Teile seiner Wohnungseinrichtung mitbringen darf und ob seine spezifischen Bedürfnisse berücksichtigt werden. Auch hierfür gibt es unter www.weisse-liste.de eine Checkliste.

Laden Sie unser Merkblatt zum Thema herunter:

Lesen Sie mehr:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen! | weiter

PUBLIKATIONEN
Banner zur VdK-Pflegekampagne mit der Aufschrift "Nächstenpflege braucht Kraft und Unterstützung. #naechstenpflege. Sozialverband VdK"
Pflege zu Hause: Was muss ich wissen? - Unsere beiden kostenfreien Ratgeber zur Nächstenpflege und zur Pflegebegutachtung können Sie hier herunterladen. | weiter
19.05.2022

ali

Schlagworte Pflege | pflegebedürftig | pflegende Angehörige | Unterstützung | MDK | stationäre Pflege | ambulante Pflege | häusliche Pflege

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.