Weg mit den Barrieren!

Mehr als 7,5 Millionen Menschen leben in Deutschland mit einer Schwerbehinderung, weitere 17 Millionen Erwachsene sind schon heute dauerhaft in ihrem Alltag eingeschränkt. In Zukunft werden es deutlich mehr, denn das durchschnittliche Lebensalter steigt. Es wird höchste Zeit, sich für ein barrierefreies Deutschland stark zu machen!

Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht!

Mit der Bahn verreisen, das Internet nutzen, zum Arzt, zur Universität oder ins Kino gehen - für Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigungen ist das nicht selbstverständlich. Jeden Tag stoßen sie auf viel zu viele Barrieren. Eine gleichberechtigte Teilhabe bleibt Millionen Menschen in Deutschland damit verwehrt.

Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht. Mit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich die Bundesrepublik 2009 verpflichtet, geeignete Maßnahmen für eine barrierefreie Gesellschaft zu treffen. Aber: Bestehende Vorgaben werden oftmals nicht umgesetzt. In einigen Bereichen fehlen klare gesetzliche Regelungen sogar ganz. Das muss sich ändern!

Weg mit den Barrieren!

Mit der Kampagne "Weg mit den Barrieren!", die im Jahr 2016 startete, macht sich der Sozialverband VdK für eine barrierefreie Gesellschaft stark. Wohnungen und öffentliche Gebäude, Verkehrsmittel sowie alle privaten Güter und Dienstleistungen müssen endlich so gestaltet werden, dass sie für alle zugänglich sind. Es braucht einheitliche Vorgaben mit verbindlichen Fristen, Kontrollen und Sanktionen sowie eine entschiedene Förderung durch Bund, Länder und Kommunen.

Das alles zahlt sich aus und rechnet sich: Nicht nur Menschen mit Behinderung profitieren, sondern auch Ältere, Kinder, Eltern und alle, die zeitweise in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Investitionen kurbeln die Wirtschaft an und sparen, allein durch die Vermeidung von Heimpflege, Sozialausgaben in Milliardenhöhe.

Kampagnen-Spot

Eindrucksvoll zeigt der Spot zur Kampagne, wo es hakt: Die Menschen reisen zum Mond - aber scheitern auf der Erde an unnötigen Hindernissen. Jetzt anschauen:

Weg mit den Barrieren! - Spot zur VdK-Kampagne

Spot zur VdK-Kampagne "Weg mit den Barrieren!". Untertitel sind verfügbar.

Kampagnen-Motive

Bundesweit brachten die vier zentralen Plakatmotive zur Kampagne die Forderungen des VdK auf den Punkt: Ob im öffentlichen Raum, im Internet oder im Fernsehen und Kino: Wir brauchen Barrierefreiheit in allen Bereichen des Lebens!

Motiv der Kampagne "Weg mit den Barrieren!". Bildbeschreibung: Auf der linken Seite ein Foto eines Astronauten auf dem Mond und der Text "1969 - Der erste Mensch betritt den Mond." Auf der rechten Seite der Text: "2018 - Rollstuhlfahrer kommen nicht mal in den Zug. Wir sollten weiter sein. Weg mit den Barrieren! Unterstützen Sie uns. www.weg-mit-den-barrieren.de"
© VdK
Motiv der Kampagne "Weg mit den Barrieren!". Bildbeschreibung: Auf der linken Seite ein Foto vom Mount Everest und der Text "1953 - Der Mensch bezwingt den höchsten Berg der Welt." Auf der rechten Seite der Text: "2018 - Gehbehinderte Menschen träumen vom Wohnen ohne Stufen. Wir sollten weiter sein. Weg mit den Barrieren! Unterstützen Sie uns. www.weg-mit-den-barrieren.de"
© VdK
Motiv der Kampagne "Weg mit den Barrieren!". Bildbeschreibung: Auf der linken Seite ein alter Computer und der Text "1993 - Das Internet läutet eine neue Zeit ein." Auf der rechten Seite der Text: "2018 - Sehbehinderte Menschen klicken meistens ins Nichts. Wir sollten weiter sein. Weg mit den Barrieren! Unterstützen Sie uns. www.weg-mit-den-barrieren.de"
© VdK
Motiv der Kampagne "Weg mit den Barrieren!". Bildbeschreibung: Auf der linken Seite ein Foto von Menschen in einem alten Kino und der Text "1927 - Der erste Tonfilm wird gezeigt." Auf der rechten Seite der Text: "2018 - Hörbehinderte Menschen warten immer noch auf Untertitel. Wir sollten weiter sein. Weg mit den Barrieren! Unterstützen Sie uns. www.weg-mit-den-barrieren.de"
© VdK

Landkarte der Barrieren

Herzstück der Kampagne war die „Landkarte der Barrieren“ auf der Website zur Kampagne. Das Prinzip: Wer eine Barriere entdeckt hatte, konnte sie auf www.weg-mit-den-barrieren.de eintragen. Der VdK machte besonders ärgerliche Barrieren öffentlich und hakte bei den Verantwortlichen nach. Mehrere 1000 Barrieren wurden bundesweit über die Karte gemeldet und kommentiert, viele davon konnten behoben werden.

Schlagworte Barrierefreiheit | Wohnraum | Verkehr | barrierefrei | Behinderung | private Güter | Dienstleistungen | Landkarte der Barrieren | Verkehrsmittel | Internet | Inklusion | UN-Konvention | Menschenrecht

VdK-TV: VdK-Kampagne "Weg mit den Barrieren" - Barrierefreiheit im Verkehr

Im Rahmen seiner bundesweiten Kampagne „Weg mit den Barrieren!“ fordert der Sozialverband VdK umfassende Barrierefreiheit im Bereich Verkehr, also auf Straßen, Schienen und in der Luft. Ein drastisches Beispiel für die immer noch mangelhafte Barrierefreiheit in Deutschland zeigt die Ortsbegehung am Bahnhof Obernhof in Rheinland-Pfalz – hier kann der Bahnsteig nur über eine steile Treppe erreicht werden.


VdK-TV: Barrierefreiheit in Wohnungen und im Wohnumfeld (UT)

Jeder Mensch hat das Recht, selbst zu entscheiden, wo und wie er leben möchte: So sagt es die UN-Behindertenrechtskonvention. Diese Vorgabe ist in Deutschland bisher jedoch nicht im Ansatz erfüllt. Mit seiner Kampagne „Weg mit den Barrieren“ möchte der Sozialverband VdK verdeutlichen, wo noch überall Verbesserungsbedarf besteht.


VdK-TV: "Weg mit den Barrieren!" – Private Güter und Dienstleistungen

Bei den privaten Güter und Dienstleistungen setzte Deutschland im Bereich der Barrierefreiheit bisher auf das Prinzip der Freiwilligkeit – ohne besonderen Erfolg. Mit seiner Kampagne "Weg mit den Barrieren!" möchte der VdK auf die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen aufmerksam machen, damit in Deutschland endlich Barrierefreiheit hergestellt wird – so wie es in der UN-Behindertenrechtskonvention unmissverständlich festgelegt ist.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.