vor 6 Tagen
Medikamente

Viele Medikamente – viele Nebenwirkungen

Im Alter steigt der Medikamentenkonsum. Im Schnitt nehmen Seniorinnen und Senioren sieben bis zehn verschiedene Arzneien täglich ein. Das wird als Polypharmazie bezeichnet. Denn neben dem Hausarzt schreiben auch Fachärzte verschiedene Rezepte auf. Viel hilft viel? Nicht immer. Eine zu große Menge an Pillen kann der Gesundheit sogar mehr schaden als nützen.

Zwei Tablettenboxen mit der Einteilung morgens, mittags, abends, nachts
© IMAGO / blickwinkel

Der Kardiologe verschreibt Arzneien fürs Herz, die Gastroenterologin kümmert sich um den Darm. Organ für Organ wird von Fachärzten ins Visier genommen. Medikamente gegen Knochenschwund und Gelenkverschleiß kommen hinzu. Das Problem dabei ist, dass oft der Überblick verloren geht. „Wohl dem, der einen guten Hausarzt hat“, sagt Dr. Hans-Michael Mühlenfeld, Vorsitzender des Hausärzteverbands Bremen.

„Meine Aufgabe als Hausarzt ist es, die Patienten zu beraten und die Vor- und Nachteile jedes verschriebenen Medikaments zu erklären“, betont er. Denn: „Jeder Facharzt fühlt sich bemüßigt, einen Rat zu seinem Spezialgebiet zu geben. Die Gesamtschau bleibt aber manchmal auf der Strecke.“ Es sei eine Domäne der Hausärztin und des Hausarztes, dass sie als „Generalisten im Gegensatz zu den Spezialisten“ den ganzen Menschen im Blick haben.

„In der Regel ist es so, dass weniger Medikamente besser für den Körper sind. Dafür gibt es auch Belege“, sagt Mühlenfeld. Und je mehr Medikamente eingenommen werden, umso stärker wird vor allem die Niere belastet. Deren Leistung nimmt im Alter grundsätzlich ab. Manchmal bremsen sich Medikamente auch gegenseitig aus, und es kann zu schwerwiegenden Wechselwirkungen kommen. Ein Beispiel dafür ist die Magenschleimhautentzündung durch zu viele Schmerzmittel.

„Wichtig ist, dass die Patientinnen und Patienten ehrlich sagen, was sie einnehmen“, so Mühlenfeld. Denn zu den verschriebenen Arzneien würden vielleicht auch noch zusätzlich frei verkäufliche Medikamente und Vitaminpräparate geschluckt. Außerdem: „Ich weiß ja gar nicht, ob der Patient wirklich alles, was ihm verschrieben wird, von der Apotheke abholt, oder ob er nicht einfach Medikamente eigenhändig absetzt, weil er sie nicht verträgt.“

Bei der Hausärztin oder dem Hausarzt laufen die Fäden zusammen. Mühlenfeld appelliert: „Ob auf eine Tablette verzichtet werden kann, muss der Hausarzt zusammen mit dem Patienten entscheiden. Ich sage dann: Wenn wir das Medikament weglassen, passiert das. Wenn wir das andere weglassen, passiert dies.“ Oft gehe auch Lebensqualität verloren, „wenn man sich mit Medikamenten quält, die man nicht verträgt, und dann muss man abwägen, ob mehr Lebenszeit von eventuell ein paar Monaten das wert ist“. Das alles müsse die Ärztin oder der Arzt gemeinsam mit der Patientin oder dem Patienten entscheiden.

Sich Zeit nehmen

Die durchschnittliche Hausarzt-Patientenbindung beträgt 13 Jahre, die durchschnittliche Ehe ist sogar kürzer, veranschaulicht der Mediziner. Kliniken dürften keine Rezepte ausstellen. Da müsse man in die hausärztliche Praxis. Das habe alles seinen Sinn und Zweck. Der Hausarzt habe sich im Laufe seiner rund zehnjährigen Ausbildung nicht nur pharmakologisches Wissen angeeignet, sondern kenne sich auch mit „Beziehungsmedizin“ aus.

Gespräche und sich Zeit nehmen für die Patientin oder den Patienten seien wichtig, ein schriftlicher Medikationsplan aber besser als ein mündlicher, so Mühlenfeld. Gelegentlich sei es bei älteren Menschen auch von Vorteil, wenn ein Angehöriger mit in die Praxis kommt. Manchmal müsse man auch Überzeugungsarbeit leisten, dass eine Gewichtsreduktion, ausreichend Bewegung und der Verzicht auf Alkohol und Nikotin besser sind, als viele Tabletten mit ihren Nebenwirkungen einzunehmen.

Petra J. Huschke


Auch interessant:

VdK-TV: Zu Risiken und Nebenwirkungen - Der Medikationsplan

Ab sofort dürfen Patienten von ihrem Arzt einen Medikationsplan verlangen. Und zwar dann, wenn sie mehr als drei vom Arzt verordnete Medikamente täglich dauerhaft einnehmen müssen. Warum ist dieser Plan so wichtig?

Schlagworte Hausarzt | Medikamente | Nebenwirkungen

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.