31. August 2023
GESUNDHEIT

Zuzahlung ist die Regel - Zahl der kostenfreien Medikamente sinkt

Gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten müssen für Medikamente immer häufiger eine immer höhere Zuzahlung leisten. Der Sozialverband VdK fordert, dass die Kassen die Kosten für notwendige Arzneimittel komplett übernehmen.

Symbolfoto für Kosten von Medikamenten und Krankenkasse: Ein 20-Euro-Geldschein liegt auf einem Haufen bunter Tabletten
© IMAGO / McPHOTO

Die gesetzliche Zuzahlung zu Medikamenten wurde 1977 eingeführt. Sie sollte zum einen die Krankenkassen entlasten und zum anderen den hohen Arzneimittelverbrauch senken. Während letzterer Zweck nie erfüllt wurde, sind die Beiträge der Versicherten mittlerweile fester Bestandteil bei den Einnahmen der Krankenkassen. Seit vielen Jahren beträgt die Summe der Zuzahlungen mehr als zwei Milliarden Euro. Für jedes verschreibungspflichtige Arzneimittel zahlen Patientinnen und Patienten zehn Prozent des Verkaufspreises dazu, mindestens fünf, höchstens zehn Euro.

Stetig gesunken ist in den vergangenen Jahren die Zahl der Medikamente, die ohne Eigenleistung erhältlich sind: Waren es 2009 noch rund 11 000 Präparate, so sind es derzeit etwa 4500. Auch die Höhe der durchschnittlichen Zuzahlung pro Packung ist gestiegen: von 2,80 Euro im Jahr 2015 auf aktuell 3,10 Euro. Gesunken ist hingegen die Zahl der Patientinnen und Patienten, die zuzahlungsbefreit sind: von 9,6 (2014) auf 7,9 Prozent (2019).


Arztrezepte - eine kleine Farbenlehre

Es gibt sie in Gelb, Blau, Rosa oder Weiß: Was bedeuten eigentlich die unterschiedlichen Farben bei Arztrezepten? Und was muss darauf vermerkt sein? Ein kleiner Leitfaden durch den Farbendschungel.


Versicherte werden aber auch durch Aufzahlungen erheblich belastet. Sie werden fällig, wenn es für diese Arzneimittelgruppe einen sogenannten Festbetrag gibt, der Preis für das konkrete Medikament aber teurer ist. Problematisch werden Eigenleistungen immer dann, wenn das Einkommen niedrig und/oder die Zahl der Medikamente hoch sind.

Der Sozialverband VdK fordert hier dringend Verbesserungen. „Gesundheit und Lebenserwartung der Bürgerinnen und Bürger hängen immer stärker von ihrer finanziellen Situation und auch von der sozialen Schicht ab, der sie angehören“, stellt VdK-Präsidentin Verena Bentele fest. Sie appelliert an die Bundesregierung, ihre Gesundheitspolitik so zu gestalten, dass Ärmere nicht benachteiligt werden. „Es darf nicht sein, dass Patientinnen und Patienten für notwendige Medikamente erhebliche Summen aus eigener Tasche zahlen müssen“, bekräftigt Bentele. „Die gesetzlichen Krankenkassen müssen künftig auch wieder die Kosten für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel übernehmen. Ältere und chronisch kranke Menschen können sie sich oft kaum leisten, auch wenn sie ärztlich empfohlen wurden.“

Ali


GESUNDHEIT
Symbolfoto: Seniorin hält einer Hand eine Tablette, in einer anderen ein Glas mit Wasser
Für den Erfolg einer Therapie spielt auch die richtige Medikamenteneinnahme eine große Rolle. Während einige Arzneimittel je nach Tageszeit unterschiedlich wirken, müssen andere pünktlich verabreicht werden. | weiter
05.07.2023
GESUNDHEIT
Symbolfoto: Geldscheine, Pillen, Sand und Muscheln
Manche Touristen nutzen ihren Urlaub, um sich einen Vorrat an Medikamenten zu beschaffen. Aber nicht alle Medikamente, die in Schwellen- oder Entwicklungsländern verkauft werden, entsprechen den Qualitätsstandards in Europa. | weiter
08.05.2023

Schlagworte Medikament | Zuzahlung | Patienten | Aufzahlung

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.