30. Juni 2023
GESUNDHEIT

Interview: Das Alter ist oft nur eine Zahl

Sportwissenschaftler Dr. Dr. Michael Despeghel erklärt, was das biologische Alter ist und wie man sich verjüngen kann

Die Altersangabe im Pass entspricht oft nicht dem tatsächlichen körperlichen und geistigen Zustand eines Menschen. Senioren mit grauen Haaren und Falten im Gesicht können leistungsfähiger sein als junge Menschen im besten Alter. Wie man sein sogenanntes biologisches Alter verjüngen kann, erfuhr die VdK-Zeitung vom Sportwissenschaftler und Ernährungsexperten Michael Despeghel.

Symbolfoto: Seniorin beim Walking lacht in die Kamera
© IMAGO / Westend61

VdK: Herr Despeghel, was versteht man unter dem biologischen Alter?

Dr. Dr. Michael Despeghel: Das biologische Alter sagt aus, wie alt man wirklich ist, bezogen zum Beispiel auf Leistungsfähigkeit, Gesundheit, Kreativität oder darauf, wie ich mich im Alltag einbringe. Das kalendarische Alter, das in meinem Pass steht, muss nicht mit meiner Leistungsfähigkeit übereinstimmen. Ich kann daran nicht ablesen, wie ich mit meinem Körper umgegangen bin.

Um wirklich herauszufinden, wie alt man ist, müsste man den Menschen aufschneiden und sich die Gefäße anschauen. Im Alter verengen sich die Arterien, es kann beispielsweise zu einer Arteriosklerose kommen, die zu einer Verengung und Versteifung der Blutgefäße führt. Die meisten Todesfälle in Deutschland sind auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückzuführen. Es gibt 50-Jährige, deren Blutgefäße sind noch blitzsauber, und es gibt 50-Jährige, da sind die Arterien schon richtig verlegt. In welchem Stadium ich mich befinde, hängt zum einen von der Genetik ab, das macht circa 20 Prozent aus. Der Rest ist die Qualität des Lebensstils. Im Durchschnitt sind die Menschen in Deutschland sieben Jahre älter, als es in ihrem Pass steht. Studien haben ergeben, dass das biologische Alter etwa bei 40-Jährigen zwischen 28 und 61 liegen kann.

VdK: Es gibt viele Tests zur Bestimmung des biologischen Alters. Welche eignen sich besonders?

Dr. Dr. Michael Despeghel: Es gibt Tests, die viele medizinische Daten abfragen. Das ist dann natürlich hochindividuell. Aber das führt eigentlich zu weit. Ich habe für mein Buch „So senken Sie das biologische Alter“ mit der Justus-Liebig-Universität Gießen einen Test entwickelt, der gut durchführbar ist, aber keine hundertprozentige Garantie auf wissenschaftliche Genauigkeit erhebt. Im Wesentlichen geht es eher darum, anhand der Testergebnisse zu erkennen, dass es einige Dinge in meinem Leben gibt, die ich verändern sollte. Eigentlich ist jeder Test gut, der mich motiviert, meine Problemfelder anzugehen.

Bewegungsmangel lässt sich zum Beispiel mit einem Schrittzähler gut ausgleichen. Mittlerweile kann man mit fast jedem Smartphone die Schritte zählen. Wenn es mir gelingt, 2000 Schritte täglich zu machen, habe ich ein um elf Prozent geringeres kardiovaskuläres Risiko. Komme ich auf 6000 Schritte täglich, wenn ich über 65 Jahre bin, ist das gut. Wenn ich unter 60 bin, sollten es 10.000 sein. Wenn ich mich über Monate daran halte, kann ich mir in meiner biologischen Altersbewertung drei Jahre gutschreiben.

Ein weiterer Aspekt ist guter Schlaf, damit die Regeneration gelingt. Wenn der Körper keine ausreichenden Erholungsphasen bekommt, in denen er vom Kopf bis bis Fuß regenerieren kann, führt das zu einer veränderten Zellregeneration. Der Körper muss jede Nacht viele Milliarden Zellen erneuern. Bösartig entartete Zellen können besser von einem gesunden Immunsystem erkannt und zerstört werden. Auch Sexualität, körperliche Nähe und soziale Interaktion tragen zu körperlicher und geistiger Gesundheit entscheidend bei.

VdK: Wie wichtig ist die Ernährung?

Dr. Dr. Michael Despeghel: Sie ist zentral. Die Ernährung sollte mediterranen Charakter haben, ein gutes Öl, entweder Olivenöl oder Leinöl, und nach Möglichkeit sollten zwei Stücke Obst und 400 Gramm Gemüse an vier bis fünf Tagen in der Woche auf dem Speiseplan stehen. Darüber hinaus kann man in Maßen das naschen, was man für das innere Glücksgefühl braucht, zum Beispiel mal Chips oder Schokolade.

Wichtig sind auch Ballaststoffe. Sie helfen, Darmkrebs vorzubeugen. Die Mehrzahl der Menschen in Deutschland nimmt pro Tag nur drei bis fünf Gramm davon zu sich, wir brauchen aber 30 bis 40 Gramm. Das kann ich ausgleichen, indem ich Müsli esse, Obst, Gemüse oder Vollkornprodukte.

VdK: Laut einer aktuellen Studie haben die Menschen in Deutschland im Vergleich zu ihren westeuropäischen Nachbarn eine geringere Lebenserwartung. Was machen wir falsch?

Dr. Dr. Michael Despeghel: Ich habe mich auch gewundert, dass die Lebenserwartung bis zu drei Jahre niedriger ist als etwa in Spanien. Eigentlich ist Deutschland ein reiches Land und sollte ein Gesundheitssystem haben, das vieles abfangen kann. Aber es fehlt oft an guten Zugängen zu Vorsorgemaßnahmen. Bei der Umsetzung seiner Möglichkeiten hat Deutschland viel nachzuholen. Das fängt an in der Schule. Inhalte, die sich mit Gesundheit, Ernährung und Lebensführung befassen, gehören auf den Stundenplan.

Ein weiterer Aspekt ist die Kaufkraft. Wer gut verdient, kann sich ausgewogener und gesünder ernähren. Gute Öle, Früchte, Fisch, Nüsse sind teuer. Viele können sich das leider nicht leisten. Da sehe ich die Politik in der Pflicht.

VdK: Was raten Sie jenen, die ihr biologisches Alter zurückdrehen wollen?

Dr. Dr. Michael Despeghel: Man sollte nicht versuchen, gleich sein ganzes Leben auf den Kopf zu stellen. Wenn ich etwas dauerhaft verändern will, dann muss das Schritt für Schritt gehen. Denn Veränderungen sind für alle, aber gerade für ältere Menschen, die absolute Herausforderung. Es lohnt sich, zuerst etwas zu verändern, das einem leichter fällt.

Interview: Jörg Ciszewski

Umfrage: Fühlen Sie sich Ihrem biologischen Alter entsprechend?



RENTE
Symbolfoto: eine Familie mit zwei kleinen Kindern kocht gemeinsam, darunter auch eine ältere Frau, vermutlich die Oma
Für das soziale Miteinander unverzichtbar: Seniorinnen und Senioren in Deutschland bringen sich einer Studie zufolge sehr stark in Familie und Gesellschaft ein. | weiter
30.06.2023
GESUNDHEIT
Symbolfoto: Alte Frau sitzt allein an einem Tisch, den Kopf auf die Hand gestützt. Im Vordergrund en Wasserglas.
Es ist ein tief gehendes Gefühl, gegen das keine Haustiere oder kein laut laufender Fernseher helfen: Von Einsamkeit Betroffene fühlen sich alleine gelassen und nicht mit der Außenwelt verbunden. | weiter
30.06.2023

Schlagworte Alter | Ernährung | Bewegung | Gesundheit

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.