26. September 2022
GESUNDHEIT

Kopf-Hals-Tumore früh erkennen

Experte rät bei unklaren Beschwerden, schnell zum Arzt zu gehen

Kopf-Hals-Tumore nehmen zu. Am häufigsten betroffen sind Rachen, Mundhöhle und Kehlkopf. Sie sind tückisch, weil sich Symptome von harmlosen Erkrankungen schwer unterscheiden lassen. Eine frühzeitige Diagnose verbessert die Heilungschancen. Die Regel lautet: spätestens nach drei Wochen zum Arzt, wenn Auffälligkeiten auftreten.

Symbolfoto: Eine Ärztin untersucht den Mundraum einer Frau, drückt die Zunge mit einem Spatel herunter
© IMAGO / Science Photo Library

Unter Kopf-Hals-Krebs versteht man alle Tumorerkrankungen, die im Bereich des Kopfes und Halses auftreten. Dazu gehört auch die Schilddrüse. Nicht mit eingerechnet werden Augen, das Gehirn, Ohren und die Speiseröhre. Mit rund fünf Prozent aller Krebs­erkrankungen zählen sie zu den häufigsten Krebsarten weltweit. Bei den meisten bösartigen Tumoren im Kopf-­Hals-Bereich handelt es sich um sogenannte Plattenepi­thelkarzinome, also Tumore, die von Oberflächenzellen ausgehen. Seltener sind Adenokarzinome, Tumore aus drüsenartigem Gewebe, die vor allem die Nase und Nasennebenhöhlen betreffen. Die Zahl der Neuerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich nimmt stetig zu: In Deutschland wird sie derzeit auf etwa 17.000 pro Jahr geschätzt, mit steigender Tendenz.

Risikofaktoren für diese Tumore sind Tabak, Alkohol oder der Umgang mit Schadstoffen, die beruflich bedingt sein können. Darunter fallen Asbest, chrom- und nickelhaltige Farben und Lacke sowie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. Doch auch die Verbreitung bestimmter Sub-Typen des Humanen Papilloma-Virus (HPV) stellt eine Gefahr dar. Das Virus kann die Haut und die Schleimhäute an verschiedenen Körperregionen angreifen. Vor allem hinter Tumoren des Rachens steckt Studien zufolge immer häufiger eine Virusinfektion mit HPV.

„Der Anteil der unter 40-Jährigen, bei denen Kopf-Hals-Krebs bisher selten war, wird immer größer“, sagt Professor Dr. Andreas Dietz, Direktor der HNO-Klinik am Universitätsklinikum Leipzig und Sprecher der Interdiszipli­nären Arbeitsgruppe Kopf-Hals-Tu­moren bei der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG). Schuld daran sei HPV Typ 16. Dieses werde mit Gebärmutterhalskrebs, aber auch mit Tumoren im Nasen- und Rachenbereich in Verbindung gebracht. Es gibt eine Impfung gegen HPV, besser bekannt als Gebärmutterhalskrebs-Impfung, die an Kinder ab neun Jahren gerichtet ist.

Symptome ernst nehmen

„Anzeichen für einen Tumor können relativ unspektakulär sein“, so der Experte. Professor Dietz rät bei folgenden Symptomen, die länger als drei Wochen andauern, zu einem Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde oder Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie zu gehen:

  • Wunden im Mund oder der Zunge,
  • rote und/oder weiße Flecken im Mund,
  • hartnäckige Heiserkeit,
  • Halsschmerzen,
  • einseitig verstopfte Nase und/oder blutige Absonderungen,
  • schmerzhaftes oder erschwertes Schlucken,
  • Fremdkörpergefühl im Rachen oder Hals,
  • ein Kloßgefühl,
  • geräuschvolles oder schweres Atmen
  • sowie Ohrenschmerzen.

Wie bei anderen Krebsarten auch, ist es für die Heilungschancen günstiger, wenn der Tumor früh entdeckt wird. „Je kleiner der Tumor ist, umso weniger Umgebungsgewebe wird belastet und zerstört durch Operation beziehungsweise Bestrahlung. Eine frühe Diagnose kann Leben retten“, betont der Arzt. Leider würden Kopf-Hals-Tumore oft erst diagnostiziert, wenn sie sich bereits in einem fortgeschrittenen Stadium befinden. Deshalb rät Dietz dazu, sich lieber einmal zu oft als zu wenig untersuchen zu lassen.

Bei Beschwerden klärt der Arzt – ein HNO-Arzt oder Kieferchi­rurg – zunächst eventuelle Risikofaktoren. Es folgt eine Untersuchung der einsehbaren Bereiche der Mundhöhle und des Rachens, auch durch Ertasten. Mittels Stirnlampe und einem kleinen abgewinkelten Spiegel oder mit einem Lupen-Endoskop kann der Arzt Teile der Nasenhöhle und des Ohres, tiefere Rachenbereiche und den Kehlkopf untersuchen. Da Tumore des Kehlkopfes oft schwer zugänglich sind, kann es notwendig sein, unter Narkose eine genauere Untersuchung mit einem Endoskop durchzuführen (Panendoskopie). Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT) tragen zu einer genauen Diagnose bei.

Petra J. Huschke


Der Mutmacher - Ein VdK-Mitglied hilft von Krebs Betroffenen

VdK-Mitglied Dieter Lanser hat nicht nur seine eigene schwere Krebserkrankung gemeistert und ist heute wieder als Musiker und Sportler aktiv - er kümmert sich außerdem um andere, denen dieselbe OP bevorsteht wie ihm vor gut zwei Jahren.

Schlagworte Tumor | Therapie | Krebs | Kopf-Hals-Krebs | Symptome

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.