26. September 2022
GESUNDHEIT

Corona-Regeln für den Winter

Länder können einige Vorgaben verschärfen

Die kältere Jahreszeit steht bevor – und nach Ansicht von Experten die nächste Corona-Welle. Ab dem 1. Oktober tritt das Infektionsschutzgesetz mit neuen Regeln in Kraft.

Symbolfoto: Mehrere FFP2-Masken und medizinische Masken
© IMAGO / Chris Emil Janßen

Mit den neuen Maßnahmen will die Bundesregierung die Bürgerinnen und Bürger auf die nächste Pandemiewelle vorbereiten und vor zahlreichen Infektionen schützen. Der Bundesrat muss dem Gesetzespaket noch im September (nach Redaktionsschluss der VdK-Zeitung) zustimmen. Neben bundesweit einheitlichen Regeln werden verschiedene Maßnahmen festgelegt, die die einzelnen Bundesländer beschließen und je nach Corona-Infektionslage verhängen können.

FFP2-Maskenpflicht

Die FFP2-Maskenpflicht in Kliniken, Pflegeheimen und Arztpraxen bleibt bundesweit bestehen. Außerdem soll vor dem Betreten von Pflegeheimen und Kliniken ein negativer Schnelltest vorgelegt werden. Jedes Pflegeheim soll zudem einen Corona-Beauftragten benennen, der sich um Impfungen, Hygieneregelungen und Therapien für Erkrankte in den jeweiligen Einrichtungen kümmert. Damit soll der Schutz besonders gefährdeter Pflegebedürftiger verstärkt werden.

Der Sozialverband VdK begrüßt eine solche Testpflicht für Besucherinnen und Besucher sowie Beschäftige in Pflegeheimen und in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung. Allerdings sollten die Betreiber diese Tests verpflichtend anbieten müssen, so lautet weiterhin die Forderung des VdK. Gerade auf dem Land ist es aufgrund weniger Teststationen und großer Entfernungen schwierig, vor dem Besuch im Pflegeheim, immer einen Bürgertest zu machen.

Darüber hinaus muss bundesweit weiterhin eine FFP2-Maske bei Reisen in Fernzügen getragen werden, eine Maskenpflicht für Flugreisen entfällt allerdings. In Restaurants, im öffentlichen Nahverkehr und im Einzelhandel soll sie ab Oktober durch die einzelnen Länder verhängt werden können. Wenn sich die Corona-Lagen regional verschärfen und die Infektionszahlen steigen, können die einzelnen Bundesländer weitere Vorgaben erlassen.

Kinderkrankengeld

Das Kinderkrankengeld soll noch bis zum Frühjahr weitergezahlt werden, wenn Schulen, Kitas oder Einrichtungen zur Betreuung von Menschen mit Behinderung schließen müssen. Flächendeckende Schließungen will die Politik aber vermeiden. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und Corona-Experten warnen jedoch vor weiteren Corona-Wellen.

juf


GESUNDHEIT
Symbolbild: Nahaufnahme einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, im Hintergrund liegt ein Telefon
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Sonderregelung zur telefonischen Krankschreibung in Zusammenhang mit Covid-19 wieder in Kraft gesetzt. Der VdK freut sich als Teil der Patientenvertretung im G-BA über diesen Erfolg. | weiter
04.08.2022
GESUNDHEIT
Menschen stehen in der Schlange vor einem Testzentrum.
Ab 1. Juli gilt die neue Corona-Test-Verordnung. Was Sie nun wissen sollten. | weiter
30.06.2022

Schlagworte Corona | Covid | Winter | FFP2-Maske

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.