29. Juni 2022
GESUNDHEIT

Krebskranke Menschen sind seelisch belastet – Psychoonkologen helfen

Raus aus dem Gedankenstrudel

Die Diagnose Krebs ist ein Schock und stellt das bisherige Leben auf den Kopf. Die Nachricht über die Erkrankung löst Angst, Ohnmacht, Trauer und Wut aus. Familienmitglieder stecken ebenfalls in einem Gefühls­chaos. In dieser schwierigen Situation ist es wichtig, dass alle Betroffenen professionelle Hilfe bekommen. Psychoonkologinnen und -onkologen bieten diese.

Die Worte
© IMAGO / CHROMORANGE

Menschen, die erfahren haben, dass sie an Krebs erkrankt sind, beschreiben ihre Gefühle oft mit Bildern: „Die Nachricht hat mir den Boden unter den Füßen weggezogen“ oder „Es war, als ob ich in einen tiefen Abgrund falle.“ Ähnlich hat es auch der Medizinsoziologe Nikolaus Gerdes in den 1980er-Jahren beschrieben. Er stellte fest, dass eine Krebsdia­g­nose wie ein „unfreiwilliger Sturz aus der normalen Wirklichkeit“ wahrgenommen wird.

Dass eine Krebserkrankung seelische Auswirkungen hat, beobachtet Dr. Till Johannes Bugaj täglich. Er arbeitet am Zentrum für Innere Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg und ist kommissarischer Leiter der Psycho­onkologie am NCT Heidelberg. „Eine Krebsdiagnose ist immer ein Schock, egal, in welchem Alter“, sagt der Mediziner. Die Erkrankung betreffe die ganze Familie.


Der Mutmacher - Ein VdK-Mitglied hilft von Krebs Betroffenen

VdK-Mitglied Dieter Lanser hat nicht nur seine eigene schwere Krebserkrankung gemeistert und ist heute wieder als Musiker und Sportler aktiv - er kümmert sich außerdem um andere, denen dieselbe OP bevorsteht wie ihm vor gut zwei Jahren.


Viele Krebskranke haben Angst, dass der Tumor trotz Behandlung fortschreitet. Betroffene erleben, dass sie im Alltag nicht mehr so funktionieren wie vor der Erkrankung, möchten aber gleichzeitig die Partnerschaft nicht belasten – erst recht nicht die eigenen Kinder. Sie machen sich immer wieder Gedanken über die Zukunft: Werde ich die anstrengenden Behandlungen und mögliche Nebenwirkungen durchstehen? Wie geht es im Berufsleben weiter? Aber auch: Wie viel Zeit bleibt mir noch mit meinen Lieben? Letztere Frage stellen sich natürlich besonders Menschen, deren Tumorerkrankung nach ärztlicher Einschätzung nicht heilbar ist.

„Diese Fragen können Betroffene und ihre Familien aus der Bahn werfen“, sagt Bugaj. Er und sein Team stehen Patientinnen und Patienten, die in der Klinik behandelt werden, und deren Angehörigen bei. Sie bieten entlastende Gespräche, psychosoziale Beratung und Paar- oder Familiengespräche an.

Vor Therapiebeginn findet eine Tumor-­Konferenz statt. Dabei sichten Expertinnen und Experten aus den Bereichen Innere Medizin oder Onkologie, Chirurgie und Radiologie gemeinsam die vorliegenden Befunde und formulieren eine Therapieempfehlung. Belastung und Nutzen der Therapie für die Patientin oder den Patienten werden sorgfältig abgewogen.

Wünsche berücksichtigen

Manche Menschen fühlen sich jedoch in einer Klinik fremdbestimmt. Bugaj möchte unsichere Menschen beruhigen: „Therapieentscheidungen werden eng begleitet. Es wird nicht über den Kopf der Patientin oder des Patienten hinweg entschieden. Ihre oder seine Wünsche werden berücksichtigt.“

Zum Leben mit Krebs gehört, dass sich Entscheidungen ändern können. Es kommt vor, dass sich die Haltung der Betroffenen zur Behandlung im Lauf der Erkrankung mehrmals verändert. „Das erlebe ich besonders bei Menschen, die unheilbar an Krebs erkrankt sind“, sagt der Internist. So kann es sein, dass jemand, der letzte Woche noch auf die maximale Therapie gesetzt hat, sich gegen eine Behandlung entscheidet, weil nun für ihn die Lebensqualität im Vordergrund steht.

Angehörige können während der Krebserkrankung eine große Stütze sein. „Familienmitglieder sollten der betroffenen Person jedoch nichts überstülpen. Oft kann es hilfreich sein, sie zu fragen, was sie braucht“, rät der Experte. Wichtig ist zudem: Zuhören, ohne zu verurteilen. Der Arzt beobachtet außerdem, dass nahestehende Menschen manchmal dazu neigen, von einem Krebskranken zu viel Kampfgeist zu erwarten und ihn damit unter Druck zu setzen. Doch den Betroffenen muss zugestanden werden, dass sie nicht immer stark sein müssen.

Für viele Männer sei das Thema seelische Belastung aber noch immer ein Tabu. „Eine psychoonkologische Beratung in Anspruch zu nehmen, ist Ausdruck der Selbstfürsorge“, lautet Bugajs Botschaft.

Elisabeth Antritter


GESUNDHEIT
Eine Krebspatientin liegt im Bett und guckt aus dem Fenster.
Eine schwere Erkrankung ist für die meisten Menschen ein Schock. Oft leidet nicht nur der Körper darunter, sondern auch die Seele. Die VdK-ZEITUNG sprach mit Dr. Su­sanne Weg-­Re­mers, Leiterin des Krebsinforma­tions­dienstes am Deutschen Krebsforschungszen­t­rum, über Strategien und An­gebote für Betroffene und ihren Angehörigen. | weiter
03.03.2022
GESUNDHEIT
Das Bild zeigt Dieter Lanser beim Posaune spielen.
Dieter Lanser erkrankt mit 64 Jahren an Krebs. Doch er gibt nicht auf und kämpft sich in sein Leben zurück. Trotz einiger Rückschläge ist er heute fast so aktiv wie zuvor. | weiter
21.02.2022

Schlagworte Krebs | Psychoonkologie

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.