26. April 2022
GESUNDHEIT

Defizit in Rekordhöhe: VdK kritisiert Plan, Kassenbeiträge zu erhöhen

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant, die Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung 2023 anzuheben, um so Defizite auszugleichen. Der Sozialverband VdK kritisiert dies als „sozial ungerecht“ und hält es für ein falsches Signal.

Eine Brieftasche mit einer Gesundheitskarte liegt auf Euro-Scheinen. Darauf ein großes Euro-Symbol und ein Pfeil, der nach oben weist
© IMAGO / Christian Ohde

Nach Angaben des Spitzenverbands der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) fehlen den Kassen für das kommende Jahr 17 Milliarden Euro. Lauterbach hatte dazu in einem Interview ­unter anderem gefordert, die Beiträge anzuheben. Um welchen Prozentsatz, ließ er offen.

VdK-Präsidentin Verena Bentele kritisiert das Vorhaben: „Eine Beitragserhöhung belastet alle Menschen mit kleinen Einkommen in unzumutbarer Weise ausgerechnet in Zeiten hoher Preissteigerungen.“ Der VdK hält es dagegen für sinnvoller, die Einnahmen mit einer solidarischen Krankenversicherung zu erweitern, in die alle Menschen von der Beamtin über den Selbstständigen bis zur Politikerin einzahlen. Lauterbach war lange Jahre selbst Anhänger einer solchen Bürgerversicherung. Bentele appelliert an ihn, in der Ampel-­Koalition dafür mehr zu werben.

Sie plädiert zudem dafür, die Kosten für versicherungsfremde Leistungen wie die Familienversicherung, das Mutterschaftsgeld oder die Gesundheitsversorgung der Arbeitslosengeld-II-Bezieherinnen und -Bezieher genau zu ermitteln und komplett in dieser Höhe über einen Steuerzuschuss zu finanzieren.

Außerdem müsste die Beitragsbemessungsgrenze von derzeit 4800 Euro auf 7050 Euro angehoben werden. Sparpotenzial sieht Bentele bei den gesetzlichen Kassen selbst: „Warum brauchen wir 97 von ihnen? Mit ihren Vorständen und den hohen Ausgaben für den Wettbewerb um die GKV-Versicherten verursachen die Krankenkassen überflüssig hohe Kosten“, kritisiert sie. „Es ist ein Skandal, dass die Kassen den Vorständen Boni in Höhe von teilweise mehr als 100.000 Euro auszahlen, während sie gleichzeitig ein Defizit in Rekordhöhe prognostizieren.“

vo


GESUNDHEIT
Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und eine Corona-Maske
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) lässt die Corona-Sonderregelung zur telefonischen Krankschreibung am 31. Mai 2022 auslaufen. VdK-Präsidentin Verena Bentele bemängelt: „Die Regelung hat Risikogruppen viele Kontakte mit Ansteckungsgefahr erspart.“ | weiter
13.04.2022

Schlagworte Krankenkasse | Beitragserhöhung | Krankenkassenbeiträge | Krankenversicherung

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.