5. April 2022
GESUNDHEIT

Autofahren mit Diabetes: Motor aus beim Kontrollieren

Diabetes-Patientinnen und -Patienten sollten Autofahrten vorher gut planen

Autofahrende Diabetikerinnen und Diabetiker, die an einer roten Ampel und bei laufendem Motor mal eben ihre aktuelle Glukosestoffwechsellage prüfen, verstoßen gegen die Straßenverkehrsordnung. Sie müssen mit einem Bußgeld und einem Punkt in Flensburg rechnen. Was sollten Betroffene daher am Steuer beachten?

Ein Mann sitzt auf einem Sofa, misst seinen Blutzucker an einer Fingerkuppe
Regelmäßig den Blutzucker messen: für Diabeter völlig normal. Aber wie sieht es aus, wenn man im Auto sitzt? | © IMAGO / Panthermedia

Um als Diabetikerin oder Diabetiker am Straßenverkehr teilnehmen zu können, ist ein gutes Blutzuckermanagement notwendig. Denn erleidet sie oder er während des Fahrens eine Unterzuckerung, kann das starke Auswirkungen auf die Fahrfähigkeit haben, zum Beispiel durch ein verlangsamtes Reaktionsvermögen sowie nachlassende Aufmerksamkeit und Konzentration. Sogar Bewusstlosigkeit kann eine Folge sein.

„Wir empfehlen unseren Patientinnen und Patienten stets regelmäßige Kontrollen ihrer Glukosewerte bei Autofahrten, um gefährliche Unterzuckerungen rechtzeitig zu erkennen und zu vermeiden“, sagt Dr. Wolfgang Wagener, Vorsitzender des Ausschusses „Soziales“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Dass eine spontane Blut­zuckermessung – egal ob mit kon­tinuierlichem Glukosemessgerät (CGM) oder per Flash-Glukose-­Monitoring (FGM) – bei laufendem Motor als Verstoß gegen die Verkehrsregeln gewertet wird, sei vielen Betroffenen jedoch nicht bewusst.

Das Verbot gelte auch an roten Ampeln und für Situationen, in denen sich der Motor automatisch abschaltet (Start-Stopp-Automatik). Der DDG-Ausschuss „Soziales“ weist deshalb darauf hin, dass Verkehrs­teilnehmerinnen und -teilnehmer ordnungsgemäß parken oder die Warnblinkanlage einschalten und an den Straßenrand fahren sowie gegebenenfalls den Motor abstellen müssen, bevor sie das CGM oder die Insulinpumpe bedienen. Zweiradfahrer müssen absteigen.

„Ein kurzer Blick aufs Display zum Ablesen des Glukosewerts ist zulässig, sofern das Messgerät dazu nicht aufgenommen oder bedient werden muss“, erklärt DDG-­Rechtsexperte Oliver Ebert. Er empfiehlt den Einsatz einer Handy-­Halterung.

Aufmerksam bleiben

Ein Tastendruck zum Einschalten des Displays wäre dann un­problematisch, sofern dies zu keiner Ablenkung führt. „Wir raten jedoch davon ab, das Gerät mehrfach anzutippen oder zum Messwert zu scrollen.“ Das lenke zu sehr vom Verkehr ab.

Die Folgen einer Verkehrswidrigkeit können weitreichend sein: „Kommt es im Zusammenhang mit einer Gerätebedienung zu einem Unfall, könnten Gerichte schnell ein fahrlässiges Verhalten unterstellen“, warnt Ebert. Dem Unfallverursacher drohen dann hohe Strafen, Schadensersatzforderungen oder gar Gefängnis.

Gemeinsam mit der Deutschen Diabetes-­Hilfe fordert die DDG daher, dass Diabetes-Patientinnen und -Patienten bereits in Schulungen und Therapien ausdrücklich auf diese Rechtslage hingewiesen werden sollten.

Die von der DDG herausgegebene Patientenleitlinie „Diabetes und Straßenverkehr“ empfiehlt, vor Fahrtantritt den Blutzucker zu messen und bei längeren Fahrten mindestens alle drei Stunden weitere Messungen vorzunehmen. Wird dabei eine Unterzuckerung festgestellt oder vermutet, sollte die Fahrt nicht angetreten beziehungsweise sofort unterbrochen werden, bis sich, nach Aufnahme wirksamer Kohlenhydrate, die Glukosewerte wieder stabilisiert haben.

Dementsprechend sollten kohlenhydrathaltige Lebensmittel und das Blutzuckermesssystem stets mitgeführt werden und im Auto leicht zugänglich sein. Zusätzlich kann eine Diabetesschulung Betroffenen helfen, die Fahreignung zu verbessern, ein Risikobewusstsein zu erlangen und das Verhalten anzupassen.

Mirko Besch


GESUNDHEIT
Symbolfoto: Obst, Gemüse, Nüsse und Kräuter
Essen als Bestandteil einer Therapie spielt in der Medizin bisher keine Rolle. „Die Ernährungs-Docs“ wollen das ändern. Mehrere Ärzte beraten chronisch erkrankte Menschen, wie sie sich ernähren können, um ihre Beschwerden zu lindern. Die VdK-Zeitung sprach mit Internist Dr. Matthias Riedl. | weiter
25.01.2022

Schlagworte Diabetes | Blutzucker | Straßenverkehr | Autofahren

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.