10. März 2022
GESUNDHEIT

Mit Ausdauersport Parkinson „ein Schnippchen schlagen“

Fortschreiten der Krankheit kann durch Training abgemildert werden – Experte macht Hoffnung auf wirksame Medikamente

Älterer Mann, der unter Parkinson-Syndrom auf grauem Hintergrund leidet
© Canva / pixelshot

Eine gute Nachricht für Parkinson-Patienten: Ausdauersport verlangsamt das Fortschreiten der Erkrankung, wie aktuelle Studien zeigen. Dass Abbauprozessen des Gehirns so früh wie möglich entgegengewirkt wird, ist sehr wichtig. Umso mehr, da Experten hoffen, in den nächsten Jahren wirksame Medikamente gegen die Krankheit, von der in Deutschland etwa 400 000 Menschen betroffen sind, an die Hand zu bekommen.

Parkinson zählt zu den häufigsten Krankheiten des Nervensystems. Vor allem die Beweglichkeit und der Bewegungsablauf sind gestört. Bei Menschen ab Mitte 50 bis Mitte 60 wird die Diagnose am häufigsten gestellt. Kennzeichnend für Parkinson ist ein stetiger Verlust von Nervenzellen im Gehirn, die den Botenstoff Dopamin enthalten. Dopamin sorgt dafür, dass bestimmte Informationen von Nervenzelle zu Nervenzelle weitergegeben werden.

Immer mehr Fachleute versuchen, die derzeit unheilbare Krankheit nicht nur mit den bislang zugelassenen Medikamenten, sondern umfassend zu behandeln. Bewegung ist hier ein wichtiger Baustein, sagt Prof. Dr. Lars Timmermann, stellvertreten­der Präsident der Deutschen Ge­sellschaft für Neurologie (DGN) und Direktor der Klinik für Neu­rologie des Universitätsklinikums Marburg (UKGM), wo er das Par­kinson-Zentrum leitet: „Ausdauersport hat eine messbare Wirkung auf das Gehirn.“ Damit werden die Hirnregionen verbessert, die für die Planung, Ausführung und Kon­trolle von Bewegungen zuständig sind. „Ausdauersport kann dem Abbau motorischer und kognitiver Funktionen bei Morbus Parkinson entgegenwirken“, erklärt er.

Mindestens dreimal die Woche für 30 bis 60 Minuten müsse trainiert werden. Das könne zum Beispiel Nordic Walking, Wandern oder Radfahren sein. „Sport, bei dem man allenfalls ein bisschen aus der Puste gerät“, so Timmermann. Diese Form des Sports habe sehr positive Auswirkungen auf die Beweglichkeit, die Zufriedenheit, aber auch auf die Funktion des Körpers bei Patientinnen und Patienten mit Parkinson. Ärztinnen und Ärzte sollten die Betroffenen am besten konsequent zum Training motivieren und anleiten. Täglich ein kleines Übungsprogramm für zu Hause, um Beweglichkeit, Kraft und Balance zu stärken, könne zusätzlich zum Ausdauersport verordnet werden.

Hirnareale umschalten

Der Botenstoff Dopamin wird im Gehirn durch Bewegung ausgeschüttet, erklärt der Arzt. „Durch Sport gelingt es dem Gehirn, dem Parkinson ein Schnippchen zu schlagen und die notwendigen Funktionen auf weniger betroffene Hirnareale umzuschalten,“ sagt Timmermann. Man müsse aber fleißig bleiben. „Wer nicht trainiert, verliert diese Umschaltmöglichkeiten. Wer rastet, der rostet, gilt leider auch für Parkinson.“ Man könne durch viel Sport und mit gezielter Physiotherapie Gedächtnis und Konzentration der Betroffenen verbessern. Ebenso hebe Bewegung die Stimmung, reguliere außerdem Verstopfung, Schwitzen und den Blutdruck.

„Eine frühe Therapie kann einen entscheidenden Unterschied machen“, betont Timmermann. Gerade in Hinblick auf kommende neue Medikamente – wohl in den nächsten zwei, drei Jahren. „Es gibt viele Substanzen, die gerade in der Entwicklung sind, von denen ich guter Hoffnung bin, dass sie helfen. Die meisten machen gerade den Schritt in die Studienphase 1 bis 3, von der Maus zum Patienten“, erklärt der Neurologe. Es gebe sehr ermutigende Ergebnisse in Tierexperimenten. So könne es vielleicht schon bald Medikamente geben, die die Krankheit „besser therapieren, im Verlauf mildern oder im besten Fall stoppen können“, sagt er.

Sollte dies in naher Zukunft möglich sein, sei es umso wichtiger, „früh eine korrekte Diagnose zu stellen, um in einem möglichst fitten Stadium möglichst viel noch zu retten“. Betroffene Menschen können sich an Neurologen oder auch Expertenzentren wenden.

Timmermann erläutert: „Die meisten Menschen, die Parkinson entwickeln, merken es entweder selber, oder der Partner tut das.“ Anzeichen könnten kleine Dinge im Alltag sein: „Wenn die Hand steifer wird oder in Ruhe beginnt zu zittern, eine Schulterverspannung, obwohl der Orthopäde nichts findet, ein vermindertes Mitschwingen des Armes beim Spazierengehen.“ Auch Riechstörungen seien ein Symptom, ebenso ein unruhiger Schlaf. Etwa, wenn der Bettpartner immer wieder einen Schlag abbekomme. Man spreche hier von REM-Schlaf-Verhaltensstörungen oder Traumschlafstörungen. Die Modulation der Stimme verändere sich schon Jahre, bevor man Bewegungsstörungen bekomme. „Die Stimme wird monotoner, die Umwelt nimmt das als desinteressiert wahr.“

Zuletzt möchte Timmermann auch Parkinson-Betroffene in einem späteren Stadium der Krankheit für Bewegung motivieren. Sie profitierten laut mehrerer Studien ebenfalls. Gut seien neben Ausdauersport etwa das Tanzen, um Rhythmus in die Bewegung zu bringen, oder die fließenden, großen Bewegungen des Tai Chi.

Petra J. Huschke

Schlagworte Parkinson | Ausdauersport | Symptome

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.