23. Februar 2022
GESUNDHEIT

Lauter unbekannte Gesichter

Rund zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Prosopagnosie – Betroffene kennen diese Schwäche oft nicht

Verschwommene Gesichter
© Canva / mediaphotos

Für die meisten Menschen ist es selbstverständlich, andere am Gesicht zu erkennen. Doch bei zwei bis drei Prozent der Bevölkerung ist das nicht so. Sie leiden unter Prosopagnosie, Gesichtserkennungsschwäche.

Bis zum 32. Lebensjahr dachte Martina Weiß*, es sei nicht ungewöhnlich, die Gesichter ihrer Mitmenschen nur schwer oder gar nicht unterscheiden zu können. Sie orientierte sich an Kleidung, Haltung oder an der Stimme. Erst als sie einen Film anschaute und ihr Freund sich wunderte, warum sie Schauspieler nicht auseinanderhalten konnte, bemerkte sie diese Schwäche. Kurze Zeit später las sie einen Artikel über Gesichtsblindheit, und ihr wurde klar, dass sie davon betroffen ist.

Etwa zwei Millionen Menschen leiden in Deutschland darunter, und ähnlich wie Martina Weiß wissen viele dies nicht, oder erfahren es erst im Laufe ihres Lebens, erklärt Prof. Dr. Katharina von Kriegstein. Die Inhaberin des Lehrstuhls für kognitive und klinische Neurowissenschaft an der Technischen Universität (TU) Dresden beschäftigt sich intensiv mit Prosopagnosie. Der Fachbegriff setzt sich aus den beiden altgriechischen Wörtern „Prosopon“ für „Gesicht“ und „Agnosia“ für „nicht erkennen“ zusammen.

Manche Menschen, die davon betroffen sind, gehen ungern auf Partys oder meiden berufliche Treffen mit vielen Menschen. Denn sie scheuen sich, andere anzusprechen, da sie diese nicht erkennen. Andere wählen die Strategie, jeden zu grüßen. Für Kinder kann es schwierig sein, Freunde zu finden, da sie sich die Gesichter nicht merken können.

Schon in der Antike litten Menschen unter Gesichtsblindheit, wie aus Überlieferungen hervorgeht. 1947 berichtete der deutsche Neurologe Joachim Bodamer von drei Patienten, die nach einer Hirnverletzung medizinisches Personal und eigene Verwandte nicht mehr erkennen konnten. 1985 sorgte das Buch „The Man Who Mistook His Wife for a Hat“ (Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte) des britischen Neurologen Oliver Sacks für Aufmerksamkeit. Doch viele Menschen kennen Prosopagnosie bis heute nicht.

Zwei Formen

Die Erforschung der Gesichtserkennungsschwäche ist zuletzt deutlich vorangeschritten. Es wird zwischen zwei Formen unterschieden: der angeborenen und der erworbenen. Die Erstere ist am meisten verbreitet. Da diese Schwäche oft innerhalb einer Familie in verschiedenen Generationen vorkommt, gehen die Forscher von einer genetischen Besonderheit aus. Von 40 Menschen ist im Schnitt einer betroffen.

Deutlich weniger Menschen bekommen im Laufe ihres Lebens Prosopagnosie. Gründe für das erworbene Auftreten können zum Beispiel ein Schlaganfall oder ein Gehirntumor sein. Die Wissenschaft geht davon aus, dass durch derartige Erkrankungen mindestens einer von drei Bereichen im Gehirn verletzt wurde, die für die Gesichtserkennung zuständig sind.

Um mehr über diese neurologische Erkrankung zu erfahren, läuft an der TU Dresden zurzeit eine Studie. Das Team um Katharina von Kriegstein sucht dazu Menschen im Alter von 18 bis 50 Jahren, bei denen angeborene Prosopagnosie diagnostiziert wurde oder die dieselben Symptome haben.

Behandelbar ist die Gesichtserkennungsschwäche leider nicht. Aber die Menschen können mit bestimmten Strategien lernen, gut damit zu leben, sagt die Neurowissenschaftlerin. Ein erster wichtiger Schritt ist die richtige Diagnose. „Die meisten sind dann sehr erleichtert“, berichtet sie. Je früher dies passiert, umso besser.

Betroffene können sich bei Begegnungen mit anderen auf bestimmte Merkmale konzentrieren, wie zum Beispiel den Haaransatz, die Zahnstellung oder einen Leber­fleck im Gesicht. „Das kann unheimlich anstrengend sein“, erklärt Katharina von Kriegstein. Manchmal ist es besser, offen auf das Defizit hinzuweisen. Freunden sollte man es auf jeden Fall sagen. Und man kann dabei auch von Prominenten erzählen, die ebenfalls diese Probleme haben, wie die berühmte Affenforscherin Jane Goodall oder Hollywoodstar Brad Pitt.

Sebastian Heise

*Name von der Redaktion geändert

Schlagworte Gesichtserkennung | Diagnose

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.