2. März 2022
GESUNDHEIT

Führerschein tauschen – Sehvermögen testen

Optikerverband fordert regelmäßige Überprüfung der Augenfunktionen

Ein älterer Mann mit Brille sitzt hinterm Steuer im Auto.
© Canva / Rike_

Ab diesem Jahr müssen viele Auto­fahrerinnen und Autofahrer ihre Führerscheine nach und nach – je nach Geburtsjahrgang – in fälschungssichere, EU-weit gültige Dokumente umtauschen. Eine gute Gelegenheit, das Sehvermögen mal wieder auf Fahrtauglichkeit zu überprüfen.

Für den Erwerb des Führerscheins, den die meisten bereits im Alter von 17 Jahren in Angriff nehmen, sind neben dem Absolvieren von Fahrstunden und -prüfungen auch ein Erste-Hilfe-Kurs und ein Sehtest vonnöten. Danach wird die eigene Sehstärke oft jahrelang nicht mehr überprüft. Dabei verschlechtert sich das Sehvermögen bei vielen Menschen gerade zwischen dem 18. und 30. Lebensjahr, danach tritt eine altersbedingte Fehlsichtigkeit auf, warnt der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA). Der Verband fordert schon seit Langem einen regelmäßigen, altersunabhängigen und verpflichtenden Wiederholungssehtest für alle Führerscheininhaberinnen und -inhaber.

Sicher im Straßenverkehr

Aber auch grundsätzlich sei eine freiwillige jährliche Überprüfung absolut empfehlenswert für alle, die sicher am Straßenverkehr teilnehmen möchten, ohne sich selbst und andere zu gefährden. Denn: Mobile Sehtestaktionen ergeben immer wieder, dass etwa die Hälfte der Verkehrsteilnehmenden mit ihrer Brille oder ihren Kontakt­linsen nicht mehr ausreichend sieht oder sogar erstmalig eine Sehhilfe benötigt, ohne dies selbst zu bemerken.

Laut dem Bundesverband der Augen­ärzte haben 20 Prozent der Autofahrenden im Dunkeln Sehstörungen, die bei 11,5 Prozent der Älteren so gravierend sind, dass sie nachts eigentlich nicht mehr fahrtauglich sind. Hinzu kommt eine vermehrte Blend­empfindlichkeit mit zunehmendem Alter.

Der ZVA empfiehlt daher, einmal im Jahr zur Augenoptikerin oder zum Optometristen zu gehen, um die Sehschärfe und weitere für eine sichere Verkehrsteilnahme wichtige Funktionen der Augen zu überprüfen, zum Beispiel das Farb-, Dämmerungs- sowie das Kontrastsehen. Darüber hinaus sollte auch ein Erste-Hilfe-­Kurs im Idealfall alle zwei Jahre wieder aufgefrischt werden.

Mirko Besch

Schlagworte Führerschein | Sehvermögen | Augenarzt | Sehstörung

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.