24. Januar 2022
GESUNDHEIT

Es bleibt bei 19 Prozent - Keine Senkung der Mehrwertsteuer auf Medikamente

Auf den letzten Metern der Verhandlungen der Ampel-Parteien im November 2021 ist es wohl passiert. Eine dauerhafte Absenkung der Mehrwertsteuer auf Arzneimittel von 19 auf sieben Prozent, die in politischen Kreisen als gesetzt galt, hat es nicht in den Koalitionsvertrag geschafft.

Das Bild zeigt zwei Hände, die viele Tabletten-Packungen halten. Im Hintergrund ist ein Regal mit Medikamenten zu sehen.
© Canva / MJ_Prototype

Für Schnittblumen sieben Prozent, für lebenswichtige Arzneien 19 Prozent Mehrwertsteuer? Schon 2007 konnten das die VdK-Mitglieder nicht nachvollziehen. Sie sammelten 2,3 Millionen Unterschriften für einen verminderten Mehrwertsteuersatz auf Medikamente. Öffentlichkeitswirksam wurden diese im Bundeskanzleramt abgegeben. Seither wurde von den Bundesregierungen oft eine Lösung versprochen, greifbar nahe schien sie endlich bei der Ampel-Regierung zu sein. Doch zu früh gefreut. So bleibt Deutschland mit weiterhin 19 Prozent auf Arzneimittel auf Platz drei aller 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. 24 Staaten verlangen einen deutlich geringeren Satz. In Malta, Irland und Schweden sind bestimmte Medikamente komplett steuerfrei.

„Dieses Zurückrudern ist eine riesige Enttäuschung für alle Patientinnen und Patienten“, sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele. „Gerade für Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen sind Gesundheitsausgaben ein hoher Kostenfaktor, zumal viele Arzneimittel ganz oder teilweise selbst bezahlt werden müssen.“ Menschen mit niedrigen Einkommen holen sich oft nicht ihre notwendigen Medikamente. Mit einer Mehrwertsteuer von sieben Prozent wären ihre finanziellen Spielräume größer, und sie müssten nicht an ihrer Gesundheit sparen, so Bentele. Auch die gesetzlichen Krankenkassen sind enttäuscht: Knapp sechs Milliarden Euro Entlastung hätte eine solche Absenkung gebracht.

Dr. Bettina Schubarth

Schlagworte Medikamente | Arzneimittel | Mehrwertsteuer

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.