Springen Sie direkt:
Viele Menschen überstehen eine Infektion mit dem Coronavirus gut. Aber ein Teil der Betroffenen leidet noch Wochen und Monate später unter den Folgen der Erkrankung. Erschöpfung, Atemnot oder Konzentrationsstörungen sind typische Symptome. Die Rede ist von Post- oder Long-Covid.
Über fünf Millionen Menschen sind bisher in Deutschland am Coronavirus erkrankt, ungefähr 4,5 Millionen gelten als genesen. Wie viele unter den Langzeitfolgen der Corona-Infektion leiden, ist noch nicht erfasst. Expertinnen und Experten gehen von zehn bis 15 Prozent aus. Bei Symptomen auch nach vier Wochen sprechen Medizinerinnen und Mediziner von Long-Covid, nach zwölf Wochen von Post-Covid.
Am häufigsten berichten Betroffene von großer Müdigkeit und Erschöpfung, die auch als Fatigue beschrieben wird. Es fällt ihnen schwer, sich über längere Zeit zu konzentrieren, sich Dinge zu merken oder schwierige Zusammenhänge zu verstehen. Viele fühlen sich in ihrer Leistungsfähigkeit stark beeinträchtigt. Den Erkrankten geht es phasenweise besser, dann wieder schlechter.
Die Forschung zu den Folgen einer Coronavirus-Infektion steht noch ganz am Anfang. Zu den Symptomen wissen Medizinerinnen und Mediziner inzwischen einiges, aber andere Fragen können sie noch nicht ausreichend beantworten. Es ist noch nicht geklärt, warum manche Menschen erkranken, andere wiederum nicht. Es scheint keinen Zusammenhang zur Schwere der Coronavirus-Infektion zu geben. So lässt sich bislang nicht vorhersagen, wen es trifft oder wie lange die Beschwerden andauern. Man weiß, dass 30- bis 50-Jährige am häufigsten erkranken und Frauen öfter betroffen sind als Männer.
Viele Menschen fühlen sich verunsichert. Eine Patientenleitlinie soll Betroffenen und ihren Angehörigen helfen, sich im Fall einer Erkrankung besser zurechtzufinden. Die Leitlinie enthält viele nützliche Informationen. Zudem gibt sie Hinweise auf Selbsthilfegruppen oder Post-Covid-19-Ambulanzen.
Auch an den Sozialverband VdK wenden sich Mitglieder, die an Long-Covid oder Post-Covid leiden. Ihre Fragen zum Bezug von Krankengeld oder einer Erwerbsminderungsrente lassen sich in einer Beratung klären. Der VdK weiß, wer zuständig ist, etwa die Unfall-, Renten- oder Krankenversicherung. Er kann zudem bei einem Antrag für eine medizinische Reha-Maßnahme unterstützen. In den Geschäftsstellen vor Ort hilft er weiter.
Kristin Enge
Leitlinie
Die Patientenleitlinie „Post-Covid/Long-Covid“ richtet sich an Betroffene, Angehörige und pflegende Personen. Sie wurde auf Grundlage der ärztlichen Leitlinie erarbeitet. Federführend war die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Neben zahlreichen wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften haben auch Patienten und Selbsthilfegruppen daran mitgewirkt. Die Leitlinie wird immer wieder aktualisiert. Sie kann kostenfrei im Internet als PDF heruntergeladen werden.
Schlagworte Post Covid | Corona-Krise | Infektion | Fatigue
Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//deutschland/pages/themen/gesundheit/83576/genesen_aber_trotzdem_krank":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.