4. Oktober 2021
GESUNDHEIT

Krank durch Antibiotika

Wirkstoffgruppe in der Kritik – VdK-Mitglied Marco Jäger leidet unter starken Nebenwirkungen

Manch bakterielle Infektion könnte ohne Antibiotika tödlich verlaufen. Doch Ärztinnen und Ärzte müssen genau prüfen, wann es sinnvoll ist, ein Antibiotikum einzusetzen. Dabei müssen sie auch die Nebenwirkungen bedenken.

Das Bild zeigt Antibiotika in der Verpackung, einige sind ehrausgedrückt und liegen daneben.
© Canva / pitnu

Der Verbrauch von Antibiotika ist in Deutschland unverändert hoch. Das haben das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sowie die Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie in einem gemeinsamen Bericht festgestellt. Insbesondere Haus­ärzte, Internisten sowie Kinder- und Jugendärzte verschreiben sie, in den meisten Fällen bei Harnwegsinfektionen und Atemwegserkrankungen. Aber auch bei Virusinfektionen werden noch zu viele Antibiotika verordnet.

Nebenwirkungen

Einzelne Antibiotika werden als Reserveantibiotika entwickelt. Sie sollten nur im Notfall eingesetzt werden. So wie die Wirkstoffgruppe der Fluorchinolone. Diese sind in die Kritik geraten.

Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) hat im Jahr 2019 in einer Studie festgestellt, dass Fluorchinolon-Antibiotika schwerwiegende Nebenwirkungen haben können. In Deutschland würden sie häufig verordnet, zu oft auch bei Bagatellerkrankungen. Erkennbar sind sie meist am Wirkstoffnamen, der auf „floxacin“ endet. Aber nicht immer. Deshalb ist es sinnvoll, genau auf die Inhaltsstoffe zu achten.

Einer, der seit Jahren mit starken Nebenwirkungen zu kämpfen hat, ist Marco Jäger. Zwischen 2010 und 2018 haben ihm Ärzte fünfmal Antibiotika mit Fluorchinolonen wegen einer Bronchitis verschrieben. Nun ist nichts mehr, wie es war. „Ich war früher Halbmarathonläufer und Mini-Triathlet. Heute gehe ich 500 Meter zum Supermarkt und zurück und bin am Ende meiner Kräfte“, sagt er. Seit einem Jahr ist er krankgeschrieben und will mithilfe des VdK eine Erwerbsminderungsrente beantragen.

Jägers Muskeln schmerzen, und trockene Schleimhäute erschweren ihm das Atmen. Er leidet an Depressionen. Wortfindungs- und Konzentrationsstörungen machen dem Redakteur besonders zu schaffen. Hinter ihm liegt eine Odyssee von Arzt zu Arzt. Viele sagten dem 46-Jährigen, dass es übliche Alterserscheinungen seien. „Das Schlimmste war, nicht zu wissen, was es ist.“ Inzwischen hat er mithilfe des Allgemeinmediziners Dr. Stefan Pieper aus Konstanz den Auslöser gefunden: die Fluorchinolon-Antibiotika. In Deutschland gibt es keinen Namen für die Erkrankung. In den USA schon: FQAD-Syndrom. Das steht für „Fluorquinolone-Associated Disability“, auf Deutsch: Fluorchinolon-bedingte Invalidität. Die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat bereits im Jahr 2008 vor diesen Wirkstoffen gewarnt.

Pieper kennt aus seiner Praxis andere Betroffene. Doch ihre Symp­tome könnten unterschied­licher nicht sein. Schmerzen, Kraftlosigkeit, Probleme mit Sehnen oder Nerven, Übelkeit, Hör-, Seh- oder Schlafstörungen gehören dazu. Und es gibt noch weitere. Das erschwert die Diagnose. Seine Erfahrungen zeigen, dass Nebenwirkungen schon Stunden nach der ersten Tablette oder erst viel später auftreten können. „Bei einem Drittel der Betroffenen bessert sich der Zustand schnell, beim zweiten Drittel nur langsam und das letzte Drittel muss meist mit vielen Einschränkungen leben.“

40.000 Betroffene

3,3 Millionen Menschen wurden laut WIdO im Jahr 2018 mit Fluorchinolonen behandelt. Vielen von ihnen ist nicht bewusst, welche gravierenden Nebenwirkungen diese haben können. Das WIdO schätzt auch, dass 40 000 der Behandelten an unerwünschten Effekten leiden. Von einer noch höheren Zahl geht Pieper aus.

Im April 2019 hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) die Fluor­chinolone endlich neu bewertet und Ärztinnen und Ärzte über die Risiken informiert. Für Jäger und andere Betroffene kommt dies viel zu spät.

Kristin Enge

Schlagworte Antibiotika | Nebenwirkungen

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.