2. Juni 2021
GESUNDHEIT

Instabile Halswirbelsäule: Wenn der Kopf zu schwer zum Tragen ist

Wer unter einer instabilen Halswirbelsäule leidet, hat bis zur Diagnose oft einen langen Weg vor sich. Die Symptome sind so vielfältig, dass Ärztinnen und Ärzte selten an Bänderverletzungen im Bereich der oberen Halswirbelsäule denken. Betroffene sprechen von sich selbst auch als „Wackelköpfchen“.

Eine Person mit vorgebeugtem Kopf und freier Halswirbelsäule
© unsplash

Kopfschmerzen, Tinnitus, Augenprobleme, Hör- oder Konzentrationsstörungen, (Schwank-)Schwindel bis hin zu Übelkeit können die Folge sein, sagt Orthopäde Alfred Galeazzi aus Sankt Goar. Eine Betroffene ist Simone Theisen-Diether. Bei Kampfsportübungen hatte sie sich das Querband, das den Atlaswirbel stabilisiert, überdehnt. Ihre Odyssee bis zur Diagnose dauerte drei Jahre. Dann traf sie auf einen Internisten, der das Krankheitsbild kannte. „Ein Glücksfall“, findet die 44-Jährige.

Privat-Dozent Dr. Timo Zippe­lius von der Orthopädischen ­Universitätsklinik Ulm spricht von einem „oft übersehenen Krankheitsbild“. Als Ursachen nennt er angeborene Instabilitäten, wie etwa Bindegewebsschwächen, Unfälle, Autoimmun- oder rheumatologische Erkrankungen. Auch ein Sturz kann dazu führen, dass die Bänder zwischen Hals und Kopf überdehnt werden oder einreißen können. Schon kleinste Verletzungen können bei Betroffenen das Gefühl hervorrufen, den Kopf nicht mehr tragen zu können.

Bandverletzungen in diesem Bereich nachzuweisen, sei sehr schwierig, weiß Galeazzi. Wenn jemand erzählt, ihm falle der Kopf herunter, sei das ein wichtiges Indiz. Eine gute Anamnese, Unter­suchung und bildgebende Verfahren, wie Röntgen oder ein Upright-­MRT, helfen bei der Suche nach der Ursache.

Viel Geduld

Betroffene richten sich so gut es geht mit ihrem „Wackelköpchen“ ein – so auch Bert Vollenscheer-Wegener. Das VdK-Mitglied beschreibt seine Beschwerden als „sehr bunt und unterschiedlich intensiv. Manche Tage sind fast normal, an anderen muss ich fast durchgängig ruhen. Alle Bewegungen mit dem Kopf müssen mit Bedacht gewählt werden.“

Die Behandlung kann sehr langwierig sein, sie hängt von der Schwere der Verletzung ab. Manchmal hilft es, Muskeln zu lockern und Bewegungsmuster neu einzuüben. „Wir können die Stabilität der Bänder nicht zurückgeben, aber wir können Eigenaktivität und Selbstwirksamkeit stärken“, meint Galeazzi. In sehr schweren Fällen hilft nur eine Operation: Hier werden instabile Segmente versteift oder rekonstruiert, um Schmerzen zu reduzieren.

Viele Betroffene fühlen sich hilflos. „Wir tauschen uns viel mit Leidensgenossen aus, gerade bei der Suche nach Fachleuten“, sagt Theisen-­Diether. Sie wünscht sich mehr Grundlagenforschung und klare Regeln für die Diagnostik, damit Erkrankte schneller Hilfe finden.

Ken

Schlagworte Halswirbelsäule | Behandlung

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.