3. März 2021
GESUNDHEIT

Im Alter verträgt der Körper weniger Alkohol

Schon ein Gläschen kann zu viel sein

Whiskey Glas und Whiskey Flasche stehen nebeneinander
© unsplash

Ältere Menschen sollten sich beim Genuss von Alkohol zurückhalten. Schon ein Gläschen kann bei ihnen die Gesundheit beeinträchtigen und zu Wechselwirkungen mit ­Medikamenten führen. Michaela Goecke, Leiterin des Referats Suchtprävention der Bundeszen­trale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), erläutert, warum das so ist.

Alkohol ist ein Zellgift, das Schäden hervorrufen kann. Mit zunehmendem Alter steigen einem Bier und Wein immer mehr zu Kopf. Der Grund dafür sind körperliche Veränderungen: „Ältere Menschen vertragen weniger Alkohol, weil ihre Zellen Flüssigkeit nicht mehr so gut speichern können. Der Alkohol verteilt sich daher auf weniger Körperflüssigkeit, und das erhöht die Alkoholkonzentration im Blut. Die Folge ist, dass die Wirkung des Getränks stärker ausfällt“, erklärt Goecke.

Weil Reaktionsfähigkeit, Koordination und Konzentration beeinträchtigt sind, steigt das Risiko, zu stürzen oder einen Unfall zu verursachen. Hinzu kommt, dass viele ältere Menschen generell zu wenig Flüssigkeit zu sich nehmen. Das verstärkt die Wirkung zusätzlich. Im Alter kann der Abbau des Alkohols durch die Leber außerdem verzögert sein. Das heißt, die Wirkung des Getränks hält länger an. „Besondere Vorsicht ist geboten, wenn ältere Menschen Medikamente einnehmen: Hier kann es zu riskanten Wechselwirkungen kommen“, warnt Goecke.

Ohnehin ist ein regelmäßiger und hoher Alkoholkonsum nicht ratsam: Zahlreiche Erkrankungen können entstehen, wie etwa Blut­hochdruck, Dia­betes, Erkrankungen der Leber, des Herz-Kreislauf-Systems sowie Krebs. Bereits bestehende Vorerkrankungen können sich verschlimmern.

Alkohol ist außerdem eine Droge und kann abhängig machen. Oft beginnt eine Sucht schleichend und entwickelt sich über viele Jahre hinweg. Häufiges Trinken kann aber auch Ängste und depressive Verstimmungen auslösen, zu Schlafstörungen, Verwirrtheit und Konzentrationsschwierigkeiten führen.

Heißt das nun, dass ältere Menschen gar keinen Alkohol mehr trinken sollen? „Nein“, beruhigt Michaela Goecke. „Es spricht nichts dagegen, ab und zu ein Glas Wein oder Bier am Abend zu genießen, aber dabei sollte man es dann belassen.“ Männer vertragen Alkohol in der Regel besser als Frauen. Risikoarmer Alkoholkonsum bedeutet für gesunde Frauen im Erwachsenenalter daher maximal ein Achtel Wein oder ein kleines Glas Bier am Tag, für Männer ein Viertel Wein oder zwei kleine Gläser Bier. Ältere Menschen sollten unter dieser Menge bleiben. Außerdem ist es ratsam, an mindestens zwei Tagen in der Woche eine Pause einzulegen, damit keine Sucht entsteht.

Nie aus Frust trinken

Für Menschen, die sich schwer tun, weniger Alkohol zu trinken, hat die Expertin ein paar Tipps parat: „Es hilft, möglichst wenige oder gar keine Spirituosen im Haus zu haben, den Durst nie mit Alkohol zu löschen und zu einem alkoholischen Getränk immer auch ein alkohol­freies Getränk zu trinken.“ Alkoholische Getränke können ein Genuss sein. Deshalb sollten sie immer langsam und bewusst getrunken werden. „Auch der Anlass des Trinkens ist wichtig: Nie aus Frust, Traurigkeit oder Langeweile zu Alkohol greifen“, rät Goecke. Wer in Gesellschaft nicht mittrinken möchte, solle das klar kommunizieren – meist werde das akzeptiert.

Die BZgA klärt nicht nur über die Folgen eines hohen Alkoholkonsums auf, sondern hilft auch weiter, wenn jemand Beratung braucht. Oft sind es die Angehörigen, die bemerken, dass jemand zu viel oder zu häufig trinkt. Ihnen rät Goecke, in einem ruhigen Moment unter vier Augen darüber zu sprechen, ohne dem Betroffenen Vorwürfe zu machen. Besser ist es, Ich-Botschaften zu senden, wie etwa „Ich mache mir Sorgen um dich.“ „Wichtig ist, dass beim Gegenüber ankommt, dass man helfen möchte“, betont sie. Nach wie vor sei Alkoholmissbrauch ein Tabuthema. „Deshalb ist Sensibilität und Empathie erforderlich, wenn man Hilfe anbietet“, so die Expertin.

Annette Liebmann

GESUNDHEIT
Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter

Schlagworte Alkohol | Gesundheit | Alter

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.