9. März 2018
GESUNDHEIT

Die fünf wichtigsten Informationen über die Vorsorgevollmacht

Wer schwer erkrankt oder einen Unfall erleidet, kann manchmal nicht mehr für sich selbst entscheiden. Dann stellt sich die Frage: Wer soll stattdessen entscheiden? Und wie rechtssicher sind Entscheidungen, die andere für einen treffen? Um Unsicherheiten zu vermeiden und seinen Willen auch „durchzusetzen“, wenn man es körperlich oder geistig nicht mehr kann, gibt es verschiedene Verfügungsarten. In diesem Beitrag stellen wir die Vorsorgevollmacht vor.

Ein Füller liegt auf einem Blatt Papier.
Verfügungsart Vorsorgevollmacht: Wer muss das Dokument unterschreiben? | © Pixabay

Bereits in gesunden Zeiten sollte man sich Gedanken darüber machen, wer für einen entscheiden soll, wenn man es selbst nicht mehr kann, zum Beispiel weil man schwer erkrankt ist oder einen Unfall erlitten hat. Um auch in solchen Situationen darüber entscheiden zu können, was etwa mit dem eigenen Vermögen geschehen soll, oder in gesundheitlichen und anderen persönlichen Belangen, gibt es die Vorsorgevollmacht.

1. Vorsorgemacht: Was ist das?

Die Vorsorgevollmacht ist neben der Patientenverfügung und der Betreuungsverfügung eine von drei in Deutschland verbreiteten Verfügungsarten, mit denen Menschen für den Fall vorsorgen, dass sie geistig und körperlich nicht mehr dazu in der Lage sind, Entscheidungen für sich zu treffen und ihr Leben eigenständig zu organisieren. Nur in diesen Fällen greifen die genannten Verfügungen und damit auch die Vorsorgevollmacht.

2. Vorsorgevollmacht: Dürfen Familienangehörige stellvertretend entscheiden?

Notwendig sind Vorsorgevollmachten deshalb, weil niemand so ohne weiteres stellvertretend für eine andere Person entscheiden darf. Auch Ehepartner, Kinder oder andere Familienangehörige dürfen nicht automatisch stellvertretend für den Partner, die Eltern oder Großeltern Entscheidungen treffen. Juristisch gesehen erfordern Entscheidungen immer zwingend die Erlaubnis der betroffenen Person, etwa zu medizinischen Eingriffen. Liegt keine persönliche Einwilligung vor, muss ein Amtsgericht einen rechtlichen Betreuer aus der Familie bestellen. Das Gericht kann aber auch einen Fremden zum Betreuer bestellen, etwa einen Berufsbetreuer. Diese Möglichkeit ist für viele Menschen eine unangenehme Vorstellung, sie macht deutlich, dass man beizeiten eine Vorsorgevollmacht aufsetzen sollte.

3. Was kann eine Vorsorgevollmacht regeln?

Mit einer Vorsorgevollmacht kann man einer vertrauten Person eine Generalvollmacht ausstellen, so dass diese für einen etwa Verträge abschließen, Bankgeschäfte tätigen, Kündigungen aussprechen oder über gesundheitliche Belange entscheiden darf.

Vorsorgevollmachten müssen aber nicht immer Generalvollmachten sein. Man kann dem Bevollmächtigten auch nur eingeschränkte Befugnisse einräumen, etwa nur für den Bereich Finanzen oder nur für gesundheitliche und medizinische Belange.

4. Vorsorgevollmacht: Kann man sie verändern?

Solange man geistig und körperlich gesund und dazu in der Lage ist, kann man eine Vorsorgevollmacht jederzeit ändern und zum Beispiel der Person, der man in der Vollmacht Befugnisse eingeräumt hat, diese wieder entziehen. Man kann statt dieser Person eine andere benennen oder einen anderen Inhalt der Vollmacht definieren.

5. Wie setzt man eine Vorsorgevollmacht auf?

Bevor man eine Vorsorgevollmacht aufsetzt, sollte man sich überlegen, wer die eigenen Belange regeln soll, wenn man es selbst nicht mehr kann. Dieser Person sollte man vertrauen - und mit ihr vorab klären, ob sie die Aufgaben eines Bevollmächtigten überhaupt übernehmen möchte.

Wenn es dann ans Erstellen der Vorsorgevollmacht geht, sollte man beachten: Man muss zwar die Vorsorgevollmacht schriftlich aufsetzen, muss aber keine bestimmte Form einhalten. Wichtig ist aber, dass die Person die Vollmacht unterschreibt, die sie erstellt sowie die oder der Bevollmächtigte.

Wer eine Vollmacht aufsetzen will, muss nicht zum Anwalt gehen. Auch eine notarielle Beglaubigung oder Beurkundung ist nur dann gesetzlich vorgeschrieben, wenn man dem Bevollmächtigten die Erlaubnis geben will, etwa einen Kredit aufzunehmen oder Geschäfte mit Grundstücken zu tätigen.

Man sollte die Vorsorgevollmacht so aufbewahren, dass Familienangehörige oder Freunde sie leicht finden können. Am besten ist es, seinem Umfeld mitzuteilen, wo man die Vollmacht aufbewahrt. Oder man lässt das Dokument bei der Bundesnotarkammer registrieren, was auch online möglich ist.

Ein Tipp zum Schluss: Man sollte für die bevollmächtigte Person eine Vertreterin oder einen Vertreter benennen und diese / diesen ebenfalls die Vollmacht unterschreiben lassen.

Lesen und sehen Sie mehr:

SOZIALRECHT
Symbolfoto: Junge Frau und Seniorin betrachten gemeinsam ein Fotoalbum
Nach einem BGH-Beschluss müssen sich Familienmitglieder, die über eine Vorsorgevollmacht einen erkrankten Angehörigen gemeinsam vertreten, vertragen können. | weiter
09.03.2018 | ©Juragentur
SOZIALRECHT
Symbolfoto: Jemand füllt eine Vorsorgevollmacht aus
Wer seinen Familienangehörigen eine Vorsorgevollmacht erteilt, kann diese bei einer späteren Demenz nicht einfach wegen einer anderen Meinung ändern. | weiter
16.03.2016 | juragentur
SOZIALRECHT
Symbolfoto: Seniorin auf einer Bank sitzend, man sieht nur die Beine und die Gehhilfe
Der Bundesgerichtshof hat die Vorgaben für die Eignung von Bevollmächtigten kranker oder dementer Menschen präzisiert. Wir berichten über den Beschluss. | weiter
15.08.2017 | Juragentur/ime

VdK-TV: Was ist eine Vorsorgevollmacht? Was muss man beachten? UT

In unserem Beitrag erklären wir die Vorsorgevollmacht im Unterschied zur Patientenverfügung und zeigen die wichtigsten Regeln für die Vorsorgevollmacht.

ime

Schlagworte Vorsorge | Vorsorgevollmacht | Alter | Krankheit | Pflege | freier Wille

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.