3. November 2017
GESUNDHEIT

Krank im Ausland - was zahlt die Krankenversicherung?

Der Urlaub soll die schönste Zeit des Jahres werden – zu dumm, wenn man ausgerechnet dann krank wird oder sogar einen Unfall hat. Wie sieht es eigentlich mit der Krankenversicherung im Ausland aus? Ist man als Patient auch auf Reisen abgesichert? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Krankenbehandlung und gesetzlicher Versicherungsschutz im Ausland.

Symbolfoto: Ein kleiner Sonnenstuhl steht in einem Sandhaufen, darum herum liegen Blister mit Tabletten
Krank auf Reisen: Was gilt es zu beachten? | © andreb/clipdealer.com

Gilt mein Krankenversicherungsschutz auch im Ausland?

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Behandlungskosten bei akuten Erkrankungen oder bei einem Unfall, wenn Sie sich vorübergehend im Ausland aufhalten (zum Beispiel Urlaub, Geschäftsreise). Dies gilt allerdings nur für Mitgliedsländer der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) sowie für Länder, mit denen ein Sozialversicherungsabkommen besteht. Übernommen werden medizinisch notwendige Leistungen, die nicht bis zur Rückkehr nach Deutschland aufgeschoben werden können.

Achtung, es kann sein, dass die Kosten nicht in voller Höhe übernommen werden. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt nämlich nur die Kosten bis zur Höhe der im Ausland geltenden Regelungen. Selbstbehalte und Zuzahlungen, die im Ausland üblich sind, müssen die Versicherten aus eigener Tasche zahlen.

Zahlt die gesetzliche Krankenversicherung den Rücktransport nach Deutschland?

Nein, die Kosten für den Rücktransport werden in der Regel nicht übernommen, auch wenn er medizinisch notwendig ist. Dazu ist eine Krankenzusatzversicherung ratsam. Informieren Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse.

Krankenversicherung: Welche Unterlagen benötige ich auf meiner Auslandsreise?

Für eine erforderliche Behandlung im Ausland benötigen Sie die Europäische Krankenversicherungskarte (European Health Insurance Carc – EHIC). Sie befindet sich auf der Rückseite Ihrer elektronischen Gesundheitskarte.

Akzeptiert der behandelnde Arzt die Karte zur Abrechnung nicht, müssen Sie als Patient die Kosten zunächst selbst bezahlen und reichen sie später zur Erstattung bei Ihrer Krankenkasse ein. Hier gilt: Die Krankenkasse in Deutschland übernimmt in der Regel nur die Kosten, die auch im Inland erstattet würden. Unter Umständen kann eine Bearbeitungsgebühr fällig werden.

In welchen Ländern greift mein Versicherungsschutz der gesetzlichen Krankenversicherung?

In den Ländern der Europäischen Union übernimmt die Krankenkasse bei vorübergehendem Aufenthalt die Kosten der medizinisch notwendigen Behandlung. Das sind Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern.

Dasselbe gilt für die Staaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR): Island, Liechtenstein, Norwegen und Schweiz.

Darüber hinaus bestehen mit einigen Ländern Sozialversicherungsabkommen, zum Beispiel mit der Türkei, mit Tunesien und Israel.

Weiterführende Informationen bietet die Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung (DVKA).

In welchen Ländern benötige ich einen zusätzlichen privaten Krankenversicherungsschutz?

Wenn Sie in ein Land reisen, das kein EU-/EWR-Mitglied ist und mit dem kein Sozialversicherungsabkommen besteht, dann übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung die Behandlungskosten nicht.

Es ist unbedingt ratsam, sich vorher zu informieren und gegebenenfalls eine private Auslandsreisekrankenversicherung abzuschließen. Diese wird oft günstig angeboten von der eigenen gesetzlichen Krankenkasse oder von einer privaten Krankenversicherung.

Nur wenn Sie als Versicherter nachweisen können, dass es Ihnen nicht möglich war, eine private Auslandskrankenversicherung abzuschließen (zum Beispiel weil dies aufgrund Ihres Alters oder wegen Vorerkrankungen abgelehnt wurde), können gesetzliche Krankenkassen für maximal sechs Wochen im Kalenderjahr die Kosten von unverzüglich erforderlichen Behandlungen bei privaten Auslandsreisen auch in Staaten außerhalb der EU und des EWR übernehmen. Wichtig: Vor Reiseantritt müssen Sie gegenüber Ihrer Kasse nachweisen, dass Sie keine private Auslandskrankenversicherung abschließen konnte.

Muss ich meine Krankenkasse informieren, wenn ich in den Urlaub fahre?

Nein, das müssen Sie normalerweise nicht. Es kann aber Situationen geben, in denen Sie Ihre Krankenkasse vor der Reise informieren müssen: etwa wenn Sie Krankengeld beziehen oder sich aktuell in einer Behandlung oder Therapie befinden.

Ich möchte mich gezielt im Ausland behandeln lassen. Darf ich das?

Reisen Sie ins Ausland, um dort bestimmte Behandlungen durchführen zu lassen – etwa eine Zahnbehandlung – sollten Sie sich dies unbedingt vorher von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse genehmigen lassen, um nicht auf gegebenenfalls hohen Kosten sitzen zu bleiben. Dies gilt auch für Reha-Maßnahmen. Auch geplante Krankenhausaufenthalte müssen von der Kasse genehmigt werden.

Tipp: Immer vor der Reise bei der eigenen Krankenkasse informieren, wie der Versicherungsschutz im Reiseland aussieht.

Laden Sie unser Merkblatt zum Thema herunter:

cl

Schlagworte Urlaub | Reise | Ausland | Krankenversicherung | Kosten | Krankenbehandlung | Krankenhaus | Kostenübernahme | Versicherungsschutz

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.