27. Januar 2017
GESUNDHEIT

Wiedereinstieg ins Berufsleben nach einer psychischen Erkrankung

Psychische Erkrankungen sind nach wie vor ein Tabuthema. Dabei sind immer mehr Erwerbstätige betroffen. Burnout-Syndrom, Depressionen und Angststörungen können jeden treffen. Deshalb ist es wichtig, Arbeitnehmer nach einer Therapie wieder in den Beruf einzugliedern.

Symbolfoto: Ein Mann am Schreibtisch im Büro, er unterhält sich gerade mit einem Vorgesetzten; die Atmosphäre ist freundlich, beide lachen
Beim Berufsförderungswerk Nürnberg können psychisch Erkrankte umschulen. | © VdK Bayern

Verena Rüger arbeitete als Friseurin. Sie liebte ihren Beruf, doch die vielen Geschichten und Probleme, die ihr während der Arbeit zugetragen wurden, setzten ihr immer mehr zu. Sie entwickelte eine soziale Phobie. Die ging schließlich so weit, dass sie nicht mehr als Friseurin arbeiten konnte.

So wie Verena Rüger geht es vielen: Etwa jede dritte Frau und jeder fünfte Mann leidet im Laufe des Lebens mindestens einmal an psychischen Erkrankungen. Mittlerweile sind sie die vierthäufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit. Doch in der Leistungsgesellschaft tun sich Menschen, die seelisch angeschlagen sind und deshalb hohen Belastungen möglicherweise nicht standhalten können, schwer.

Menschen mit einer psychischen Erkrankung finden oft keine Arbeit. Viele arbeiten im Niedriglohnbereich oder in einer Behindertenwerkstatt. Dabei wäre mit etwas Unterstützung auch ein „normaler“ Job machbar. Eine regelmäßige Beschäftigung kann sogar zur Gesundung beitragen. Menschen mit einer psychischen Erkrankung erhalten durch sie nicht nur einen Rhythmus im Alltag, sondern stärken auch ihr Selbstbewusstsein und haben das Gefühl, zur Gesellschaft zu gehören.

Betriebliche Eingliederung: langsamer Wiedereinstieg in den Job

Ein Wiedereinstieg in das Arbeitsleben sollte behutsam erfolgen. Das schreibt auch das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) vor. Ziel ist es, die Arbeitsunfähigkeit zu überwinden und einer erneuten Erkrankung vorzubeugen. Meist findet eine Wiedereingliederung stufenweise statt. Das heißt, die Anzahl der Arbeitsstunden wird reduziert und dann langsam gesteigert. Auch über Kurzpraktika können sich Betroffene dem Arbeitsleben wieder annähern. Oft ist nach überstandener Erkrankung aber eine berufliche Neuorientierung notwendig. Betroffene können dann eine Umschulung machen.

Eine Chance, die auch Verena Rüger ergriff. Unterstützung fand sie im Berufsförderungswerk Nürnberg (BFW), zu dessen Gesellschaftern auch der Sozialverband VdK Bayern gehört. In einem BFW-Lernbetrieb absolvierte sie eine zweijährige Umschulung zur Kauffrau für Büromanagement. Die praxisorientierte Ausbildung schult neben fachlichem Können auch die berufliche Sozialkompetenz sowie Kommunikations-, Konflikt- und Teamfähigkeit. Die Zeit beim BFW hat sich für Verena Rüger gelohnt: Noch während ihrer Umschulung unterschrieb sie einen neuen Arbeitsvertrag.

Lesen und schauen Sie mehr:

GESUNDHEIT
Symbolfoto: Scrabblesteine bilden das Wort "Burnout".
Seit April 2017 gibt es neue Angebote, über die psychisch Erkrankte schneller eine Psychotherapie beginnen können. Wie hilfreich sind diese Angebote? | weiter
10.10.2017 | ali
GESUNDHEIT
Symbolfoto: Eine Krankenschwester misst einer Patientin im Krankenhaus den Blutdruck.
In einer Praxis beginnt die Behandlung schon mit der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Hakt es hier, kann das Folgen für den Therapieerfolg haben. | weiter
25.07.2017 | Ines Klut

VdK-TV: Wiedereinstieg in den Beruf nach psychischer Erkrankung

Psychische Erkrankungen gehören zu den häufigsten Leiden. Verena Rüger verbrachte nach einem seelischen Zusammenbruch fünf Monate in der Klinik. Im Berufsförderungswerk Nürnberg, zu dessen Trägern der VdK gehört, lernte sie um zur Kauffrau für Büromanagement. Das Praktikum führte sie zu ihrem heutigen Arbeitgeber. Verena Rügers Leben hat sich verändert.

ali

Schlagworte BFW | Berufsförderungswerk | Psyche | psychische Erkrankung | Wiedereingliederung | VdK-TV | Arbeit | Beschäftigung

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.