28. Februar 2022
FRAUEN

Nicht für Frauen gemacht: Corona-Hilfspakete verstärken Ungleichheit zwischen den Geschlechtern

Die Bundesregierung hat im Jahr 2021 milliardenschwere Hilfspakete auf den Weg gebracht. Das Ziel: Arbeitsplätze, Unternehmen und Kaufkraft sichern. Dass von den Hilfen eher Männer als Frauen profitieren, ist das Ergebnis einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung.

Eine Wand, auf das
Wünschenswert, aber leider nicht die Realität: Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen | © uslikajme/Pixabay.de

Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung hat in seiner Studie analysiert, inwieweit die Hilfen Männern und Frauen zugutekommen. Dazu hat es sich 108 verschiedene Maßnahmen genauer angesehen. Sie reichen vom Kurzarbeitergeld über den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende und Unterstützungszahlungen für Selbstständige bis hin zur Förderung von Gebäudesanierungen.

Frauen benachteiligt

Dabei zeigt sich: 38 Prozent dieser Maßnahmen nutzen eher Männern, 21 Prozent eher Frauen und 41 Prozent sowohl Männern als auch Frauen. Das WSI stellte fest, dass zudem ein großer Teil des Geldes vor allem Männern zugutekommt. Sie profitieren von immerhin 68 Prozent der fast 600 Milliarden Euro, Frauen lediglich von sieben Prozent. Die restlichen 25 Prozent nutzen Männern und Frauen. Das WSI kommt zu dem Schluss, dass die Hilfen die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern noch weiter verstärken.

Viele der Hilfsmaßnahmen vernachlässigen die Unterschiede, die es zwischen Männern und Frauen auf dem Arbeitsmarkt, im Steuer- und Sozialsystem gibt. Das zeigt etwa das Kurzarbeitergeld: Männer nehmen es stärker in Anspruch als Frauen. Zudem bemisst sich die Höhe der Lohnersatzleistung am Nettoeinkommen. Frauen verdienen im Schnitt weniger, sind oft in Minijobs beschäftigt oder haben, wenn sie verheiratet sind, die ungünstigere Steuerklasse V. Das alles führt dazu, dass sie entweder weniger Kurzarbeitergeld erhalten oder gar keinen Anspruch auf diese Leistung haben, erklärt Studienautorin Dr. Regina Frey.

Dass die Bundesregierung die Folgen für die Gleichstellung nicht abgeschätzt hat, kritisiert Prof. Bettina Kohlrausch, wissenschaftliche Direktorin des WSI. Viele Mütter hätten ihre Erwerbsarbeit reduziert, auf Einkommen und Altersvorsorge verzichtet, um die Kinder zu betreuen und zu beschulen. Dies würden die Maßnahmen aber nicht ausgleichen. Für Kohlrausch ist dies „geschlechterblinde Politik, wie es sie im Jahr 2021 eigentlich nicht mehr geben sollte“.

Mit Blick auf die Studie stellt auch VdK-Präsidentin Verena Bentele fest: „Frauen und Männer sind bei Weitem noch nicht gleichberechtigt. Die Regierung muss Gleichstellung bei jeder Maßnahme mitdenken, sonst kommen wir nicht voran.“

Kristin Enge

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Frauenarmut hat viele Ursachen.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.