19. Mai 2020

Arme Familien leiden

VdK fordert unbürokratische finanzielle Hilfen

Das Bild zeigt eine Hand mit einer Münze darin
© Unsplash

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind überall zu spüren. Besonders hart trifft es einkommensschwache Familien. Ihre ohnehin schon schwierige Situation wird durch die Corona-Krise weiter verschärft.

Immer mehr Kinder und Jugendliche leben in Hartz-IV-Haushalten. Laut Berechnungen des Deutschen Kinderhilfswerks hat sich der prozentuale Anteil der unter 18-Jährigen in Hartz-IV-Bedarfsgemeinschaften auf 33,9 Prozent erhöht. „Durch Corona werden noch mehr Kinder verarmen. Es braucht jetzt schnelle, unbürokratische Unterstützung“, fordert VdK-Präsidentin Verena Bentele.

Dauerhafte Lösungen

Gebraucht werde vieles, unter anderem Aufschläge oder Zuschüsse für Computer, Internetanschlüsse oder Drucker. Das Finanzielle müsse stimmen, damit ein gesundes Aufwachsen mit den gleichen Chancen auf Bildung und soziale Teilhabe sichergestellt ist. Befristete Aufschläge und Zuschüsse in der Krise seien keine dauerhafte Lösung. Auch mehr Kindergeld bringe den Familien gar nichts, da alles bei Hartz IV wieder abgezogen werde. „Kinder gehören nicht ins Hartz-IV-System. Nötig ist vielmehr eine eigenständige familienpolitische Leistung, die Kinder absichert“, so die VdK-Präsidentin. Die bisher von der Regierung auf den Weg gebrachten Unterstützungen, wie der erleichterte Zugang zum Kinderzuschlag, helfen nicht allen Familien. So haben Hartz-IV-Bezieher keinen Anspruch auf Kinderzuschlag, da ihr Bedarf bereits durch die Regelleistungen gedeckt ist.

Schwere Zeiten

In den vergangenen Wochen fielen auch wichtige Hilfsangebote für einkommensschwache Familien weg. So mussten beispielsweise über 400 Tafeln im gesamten Bundesgebiet ihre Lebensmittelausgabe vorübergehend einstellen. Erschwerend kam hinzu, dass günstige Lebensmittel im Handel oft schnell vergriffen waren. Weil Schulen und Kitas geschlossen waren, fiel für Kinder aus einkommensschwachen Familien das beitragsfreie Mittagessen in den Einrichtungen weg. Die Familien erhielten aber keine zusätzlichen Mittel, um das auszugleichen.
Ob durch Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit: Die Corona-Krise hat weiterhin fatale Auswirkungen auf die unteren Einkommensschichten. Wie stark sich die Armut verfestigen wird, ist derzeit noch nicht absehbar. „In Krisenzeiten muss der Sozialstaat für all jene einstehen, die am stärksten benachteiligt sind“, so Verena Bentele. Das sei eine im Grundgesetz verankerte Verpflichtung.

ikl

Schlagworte Familie

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Familien brauchen finanzielle Gewissheit.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.