24. Februar 2020
BEHINDERTENPOLITIK

Bahn senkt Preise im Fernverkehr

VdK begrüßt Maßnahme, fordert aber Verbesserungen im Nahbereich

Das Bild zeigt eine Bahn
© Unsplash

Die Deutsche Bahn wird billiger – dank des Klimapakets der Bundesregierung. Seit Januar sind die Ticketpreise im Fernverkehr um rund zehn Prozent gesunken. Die Fahrpreissenkung betrifft nicht nur gewöhnliche Tickets, sondern auch Sparpreise und Zusatzkarten, etwa für Fahrräder. Wichtig für Bahnkunden sind vor allem die neuen Ermäßigungen für die Bahncards 100, 50 und 25. Im Nahverkehr hingegen sind die Preise zum Fahrplanwechsel um durchschnittlich 1,7 Prozent gestiegen, Verbundtarife erhöhten sich teils noch stärker.

Schon seit Januar gilt der günstigere Preis für normale Fahrten sowie die Bahncard 100. Mit einer neu getroffenen Einigung der obersten Finanzbehörden der Länder wurde die Maßnahme auf Bahncard 50 und 25 mit Gültigkeit ab dem 1. Februar ausgeweitet. Rund 60 000 Menschen in Deutschland besitzen eine Bahncard 100 der Deutschen Bahn. Deutlich häufiger, nämlich bislang mehr als fünf Millionen Mal, hat der Konzern die Bahncards 50 und 25 verkauft.

Damit mehr Menschen mit der klimafreundlichen Bahn fahren, anstatt mit dem Auto oder dem Flugzeug zu reisen, hat die Bundesregierung im Klimapaket eine Reduzierung der Mehrwertsteuer von 19 auf sieben Prozent für Fernverkehrstickets beschlossen. Diese reicht die Bahn vollständig an die Kunden weiter. Der bundeseigene Konzern rechnet durch die Absenkung der Mehrwertsteuer mit einem jährlichen Plus von mindestens fünf Millionen Fahrgästen.

Im Regionalverkehr gilt bis 50 Kilometer bereits der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent. Fahrten über 50 Kilometer werden ab 2020 grundsätzlich ebenfalls vom reduzierten Steuersatz begünstigt. Für Pendler aus den Regionalzügen ändert sich deshalb nichts. Sie haben die übliche Preisteuerung von rund zwei Prozent wie jedes Jahr. Dabei hätten auch sie eine Preisminderung verdient, da sie sich ebenfalls umweltbewusst verhalten.

Der Sozialverband VdK begrüßt die Vergünstigung der Bahnkarten, sieht aber noch Luft nach oben: „Auch der Nahverkehr muss günstiger werden“, fordert Verena Bentele, Präsidentin des VdK Deutschland. „Leute mit wenig Geld fahren nicht so oft im Fernverkehr“, sagt sie. Solche Reisen seien die absolute Ausnahme und ein Luxus. Menschen mit kleiner Rente, mit Hartz-IV-Bezug, aber auch Pendler, die auf das Auto verzichten, seien dagegen auf Regionalzüge angewiesen. Und diese Fahrten würden Jahr für Jahr teurer.

Immerhin steht eine Fahrpreissenkung im Nahverkehr schon im Raum. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hatte vor Weihnachten für Nahverkehrskunden attraktivere Preise gefordert, um das Ganze auch regional „abzufedern“.

VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht indes noch eine weitere Baustelle: „Viele Menschen mit Gehbehinderung sind aufgrund des Mangels an barrierefreien Nah- und Fernverkehrsangeboten auf ihr Auto angewiesen. Für diese Menschen, die das Auto beruflich oder privat brauchen, könnte ein gut ausgebautes Verkehrsangebot eine echte Alternative sein.“ Zum Thema der nicht barrierefreien Bahn bekommt der Sozialverband VdK sehr viele Zuschriften von seinen Mitgliedern.

Petra J. Huschke

Schlagworte Barrierefreiheit | Deutsche Bahn

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.