31. August 2023
BEHINDERUNG

Berufliche Reha hilft bei Einstieg in den Job

Junge Menschen mit Behinderung können im Rahmen einer beruflichen Rehabilitation (Reha) eine Ausbildung absolvieren. Diese kann ihnen den Einstieg ins Erwerbsleben erleichtern.

Symbolfoto: Zwei junge Frauen, davon eine im Rollstuhl, sitzen nebeneinander am Schreibtisch, schauen gemeinsam auf einen Monitor. Die eine Frau Frau zeigt auf etwas auf dem Bildschirm.
© Andi Weiland | Boehringer Ingelheim, Gesellschaftsbilder.de

Im Jahr 2020 waren sieben von zehn Auszubildenden ein Jahr nach Ende einer beruflichen Reha sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Fünf Jahre zuvor waren es noch fünf von zehn Auszubildenden. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Die Zahlen derjenigen, die eine berufliche Reha zur Ersteingliederung beginnen, gehen allerdings zurück: Im Jahr 2009 waren es rund 49 000 Menschen, im Jahr 2020 dann 34.000. Dies sei vor allem auf die Corona-Pandemie, demogra­fische Veränderungen und gute Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt zurückzuführen, so die Studie.

Menschen mit Lernschwierig­keiten, psychischen und geistigen Einschränkungen werden mit einer beruflichen Reha gefördert. Gesundheitliche Probleme und fehlende schulische Qualifikationen benachteiligen sie oft auf dem Arbeitsmarkt. Um den Zugang zur beruflichen Reha zu erleichtern, müssten aber die Verfahren vereinfacht werden. Der Sozialverband VdK setzt sich deshalb für einen gemeinsamen Grundantrag für Reha- und Teilhabeleistungen ein, mit dem Betroffene grundsätzlich Leistungen aller Reha-Träger beantragen können.

Ken


GESUNDHEIT
Ein Wegweiser-Schild, auf dem "Rehabilitation" steht
Das Reha- und Teilhabesystem ist kompliziert. Wer ist denn nun zuständig für Reha- und Teilhabeleistungen? Hilfe und Auskunft für Betroffene bietet in übersichtlicher Form der Reha-Zuständigkeitsnavigator im Internet. | weiter
03.08.2022
BEHINDERUNG
Anna Lena Bogenhauser an ihrem Arbeitsplatz in der Klinik.
Anna Lena Bogenhauser hat einen unbefristeten Arbeitsvertrag auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Seit acht Jahren arbeitet die 30-Jährige, die das Down-Syndrom hat, in der Notaufnahme am Universitätsklinikum Augsburg. | weiter
04.07.2023

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.