5. Mai 2023
BEHINDERUNG

Mit der Sonnenblume die Augen öffnen

Am Flughafen Berlin-Brandenburg können Menschen mit einer Blume auf ihre nicht sichtbare Behinderung hinweisen

Der Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) hilft Gehörlosen sowie Menschen mit einer Demenz oder einem Schlaganfall seit kurzem dabei, besser auf sich aufmerksam machen. Menschen mit nicht sichtbaren Behinderungen können freiwillig ein Sonnenblumen-Umhängeband tragen, das anderen Fluggästen und dem BER-Personal signalisiert: Ich könnte in Stresssituationen etwas mehr Zeit oder Hilfe benötigen.

Janine Malik erhält von einer BER-Mitarbeiterin das grüne Umhängeband mit den aufgedruckten Sonnenblumen ausgehändigt.
Janine Malik (rechts) erhält von Sandra Zillmer das Sonnenblumen-Band. | © Jörg Ciszewski / VdK

Am BER herrscht zu Ferienbeginn großes Gewimmel: Familien hasten mit schwerem Gepäck zum Check-In, an der Sicherheitskontrolle bilden sich lange Schlangen, und Durchsagen erschallen gleichzeitig aus mehreren Lautsprechern.
Für Janine Malik ist so eine Situation der blanke Horror. Wenn es der reisefreudigen 41-Jährigen zu stressig wird, bekommt sie Panik. Sie kann sich im Extremfall nicht mehr mitteilen. „Ich mache dann dicht“, sagt die Berlinerin.

Hilfe in der Hektik

Zwei Tage nach Ostern kommt sie ganz entspannt zum Info-Schalter in Terminal 1 zum Interview mit der VdK-ZEITUNG. Die Reisewelle ist abgeebbt, der Flughafen wirkt verschlafen. Janine Malik hat das, was man eine nicht sichtbare Behinderung nennt. Sie sieht kerngesund aus. Doch wegen einer Multiplen Sklerose ist sie gehbehindert und kann nicht lange stehen. Sie muss wegen einer Blasenfunktionsschwäche häufiger zur Toilette. Unvorhergesehene Situationen sind ihr deshalb ein Gräuel. Wenn es hektisch wird, braucht sie Hilfe, erzählt sie.

Bisher hat sie sich vor Reisen beim Mobility Service, der Mobilitätshilfe des Flughafens, angemeldet. Das war umständlich, manchmal auch unangenehm. „Die Mitarbeiter wussten nicht, wie sie mit mir umgehen sollen, weil meine Behinderung nicht sichtbar ist. Ich musste mich sogar schon dafür rechtfertigen, dass ich Hilfe brauche“, erzählt Malik. Situationen wie diese sollen am BER der Vergangenheit angehören.

Der Flughafen hat als erster deutscher Airport das Sonnenblumen-Umhängeband eingeführt. Mit dem Tragen des Bandes signalisieren Fluggäste, dass sie eine nicht sichtbare Beeinträchtigung haben und nach Bedarf Unterstützung, etwas mehr Zeit oder ein wenig Geduld oder Orientierungshilfe während ihres Aufenthalts am BER benötigen. Die Sonnenblume ist ein internationales Symbol für nicht sichtbare Beeinträchtigungen. Sie wird mittlerweile an 192 Flughäfen weltweit anerkannt.

Gute Nachfrage

Seit der Einführung im Februar 2023 hat der BER schon mehr als 500 Bänder auf Nachfrage ausgegeben, berichtet Sandra Zillmer, die am BER für das Sonnenblumen-Projekt verantwortlich ist. 22 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden nach und nach geschult. „Sie sollen auf die besonderen Bedürfnisse der Menschen, die dieses Band tragen, eingehen können. Dazu gehört, dass sie geduldig und respektvoll mit den Fluggästen umgehen, um herauszufinden, wo im Ernstfall das Problem liegt. So können sie entscheiden, welche Hilfe in der jeweiligen Situation angemessen ist“, erklärt Zillmer.

Janine Malik hat erlebt, wie das Reisen mit der Sonnenblume sein kann, als sie im vergangenen November in London war. Sie berichtete einem Mitarbeiter von ihrer Beeinträchtigung. Der habe dafür gesorgt, dass sie weder bei der Sicherheitskontrolle noch beim Boarding warten musste. London ist Vorreiter bei dem Sonnenblumen-Projekt, der Flughafen Gatwick war der erste, der 2016 das Sonnenblumen-Band etablierte.

Mit der Einführung in Deutschland verbindet auch Mirjam Müller große Erwartungen. Die 44-Jährige aus Hessen war bis vor zehn Jahren Flugbegleiterin und erlitt dann einen schweren Schlaganfall. Ihre linke Körperhälfte war zunächst gelähmt, und sie konnte nicht mehr sprechen. Heute hat das VdK-Mitglied in Stresssituationen manchmal noch Wortfindungsstörungen – am Flughafen zum Beispiel, wenn Müller sich ärgert, weil beispielsweise in der Sicherheitsschleuse gedrückt und gedrängelt wird oder sie bei der Passkontrolle aufgeregt ist. „Es kann sein, dass ich in diesen Momenten auf Ansprache nicht sofort reagieren kann. Dann ist das Tragen des Sonnenblumenbands Gold wert, weil das Personal entsprechend handeln und das Verhalten besser einschätzen kann.“ Aus ihrer Zeit als Flugbegleiterin weiß sie, dass es manchmal für das Personal schwierig zu erkennen ist, ob jemand etwa wegen einer Schwerhörigkeit einer Bitte nicht nachkommt oder weil zum Beispiel Alkohol im Spiel ist.

Vor Ort, ohne Nachweis

Jeder kann das Sonnenblumen-Band ohne Voranmeldung oder einen Nachweis über eine Behinderung direkt am Flughafen erhalten, betont Sandra Zillmer. „Ob jemand eine chronische Krankheit, eine kognitive Einschränkung oder eine Angststörung hat, spielt keine Rolle. Wer sich mit dem Sonnenblumen-Band auf dem Flughafengelände sicherer fühlt, soll es nutzen können.“

Info
Das Sonnenblumen-Band ist im Flughafen BER an den Fluggastinformationen in den Terminals 1 und 2 sowie beim Mobility Service erhältlich. Fluggäste und Interessierte können dort nach dem Band fragen. Es ist kostenfrei. Für den Erhalt ist kein Nachweis erforderlich.

Jörg Ciszewski

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.