14. Februar 2023
BEHINDERUNG

Ein Basislager für gelebte Inklusion

Neue Kletterhalle in Bad Aibling bietet Kurse und Arbeitsplätze für Menschen mit und ohne Behinderung

Fünf Jahre wurde geplant, ein Jahr lang gebaut. Kurz vor Weihnachten war Deutschlands erste Inklusions-Kletterhalle im oberbayerischen Bad Aibling betriebsbereit und lädt seitdem Menschen mit und ohne Behinderung zum Klettern und Verweilen ein.

Das Bild zeigt eine Gruppe von Kindern mit drei Erwachsenen in einer Kletterhalle. Die Kinder tragen alle einen Klettergurt.
Rosenheims VdK-Kreisvorsitzende Marianne Keuschnig (hinten, links) mit „Basislager“-Mitgründerin Natascha Haug (vorn, Dritte von links), Trainerin Xenia (hinten, rechts) und den Kids der therapeutischen und inklusiven Kletterkurse. | © Mirko Besch

Ins Leben gerufen hat das Projekt der Verein „Stützpunkt Inntal“. Im „Basislager“, so der Name der neuen Trainingsstätte, werden unter anderem therapeutische und inklusive Kletterkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene angeboten. Diese fanden bisher in anderen Hallen in der Umgebung statt. Nun können Kletterbegeisterte in der nagelneuen Schulungshalle trainieren, die gleich neben der riesigen, 17 Meter hohen Haupthalle liegt.

Die jungen Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer lernen von Beginn an nicht nur, die verschiedenen Routen der Hallenwände hochzusteigen, sondern auch Verantwortung für andere zu übernehmen. Wer gerade nicht klettert, sichert die Kletterpartnerin oder den Kletterpartner unten mit dem Seil ab. Dafür sind Kenntnisse wichtiger Knoten sowie ein regelmäßiger Austausch mittels kurzer Kommandos erforderlich. Zum Beispiel darüber, ob der oder die Kletternde mehr Seil braucht, um weiter hochsteigen zu können, oder ob das Seil straff gezogen werden soll, damit er oder sie sich „setzen“ und ausruhen kann. Eine Trainerin oder ein Trainer ist immer mit dabei, kontrolliert und gibt gegebenenfalls Anweisungen, was als Nächstes zu tun ist.

Bei den Kids kommen die Kurse sehr gut an. „Es macht mir sehr viel Spaß“, sagt beispielsweise Manuel. Er ist elf Jahre alt und klettert seit einem Jahr. „Die neue Halle gefällt mir noch besser als die andere, in der wir vorher waren.“ Auch der achtjährige Quirin findet Kraxeln „cool“ und das „Basislager“ auch. Amina, 14, trainiert schon seit sieben Jahren und findet es ebenfalls „sehr schön hier“.

Unterstützung vom VdK

Solche Kommentare hört Natascha Haug natürlich gerne. Sie ist Vereinsvorsitzende, Ergotherapeutin, Trainerin und gehört zum Gründertrio, das aus ihr, ihrem Mann Achim Haug und Katja Müller besteht. Die drei haben das Inklusionsprojekt über Fördergelder, Sponsoren, Spenden und viel Unterstützung durch die Vereinsmitglieder realisieren können.

Auch der VdK­Kreisverband Rosenheim hat einen Teil dazu beigetragen. „Ich war beeindruckt von der inklusiven Arbeit mit den Kindern“, erzählt Marianne Keuschnig. Die VdK­Kreisvorsitzende hatte sich einst einen der Kletterkurse für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung angeschaut, als diese noch im 35 Kilometer entfernten Bernau am Chiemsee stattfanden. „Das hat uns dazu bewogen, die Unterstützung für das ‚Basislager‘ in Bad Aibling auf den Weg zu bringen.“

Aber nicht nur die Kurse sind inklusiv, der ganze Betrieb ist es. Das bedeutet: Menschen mit Behinderung sind nicht nur als Gäste in der umfassend barrierefrei konzipierten Anlage willkommen, sondern gehören auch zum Team der Angestellten im Basislager, unter anderem im Bistro oder am Empfang. Das ist bundesweit einzigartig, und für diese gelebte Inklusion wurde der Verein im vergangenen Jahr mit dem Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt ausgezeichnet.

Um als Inklusionsbetrieb gelten zu können, sind bestimmte Vorgaben zu erfüllen. So können nur Menschen mit Behinderung eingestellt werden, deren Teilhabe auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt besonders schwierig ist. „Es braucht eine gesunde Mischung von Mitarbeitern mit und ohne Behinderung“, erklärt Natascha Haug. „Wir haben unsere Mitarbeiter handverlesen ausgewählt und dabei offensichtlich ein gutes Händchen gehabt“, freut sich die Vereinsvorsitzende rückblickend auf die Tage nach der Eröffnung. Denn ausgerechnet da lagen Natascha und Achim Haug mit Covid-19 zu Hause flach. „Aber es hat sich gezeigt: Wir haben ein starkes Team, das die Eröffnungswoche toll gewuppt hat.“

Wer sich selbst davon überzeugen möchte, findet alle Informationen für einen Besuch unter www.kletterhalle­basislager.de

Mirko Besch

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.