26. September 2022
BEHINDERUNG

Barrierefreier Umbau: KfW-Gelder bereits ausgeschöpft

Die staatlichen Fördermittel für den barrierefreien und altersgerechten Umbau von Wohnungen und Häusern sind schon nach nur eineinhalb Monaten Laufzeit für dieses Jahr verbraucht worden.

Symbolfoto: Eine Frau im Rollstuhl neben einer barrierefreien Dusche mit Duschsitz und ebenerdigem Einstieg
© IMAGO / Rupert Oberhäuser

Von Ende Juni bis Anfang August sind Fördergelder für den Umbau von insgesamt 26.000 Wohnungen beantragt worden, teilte das Bundesbauministerium mit. Wie die VdK-Zeitung bereits berichtete, wurden für das beliebte Förderprogramm „Altersgerechtes Umbauen“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Bundesmittel in Höhe von insgesamt 75 Millionen im Haushaltsjahr 2022 bereitgestellt. In den Vorjahren waren die Fördertöpfe in der Regel erst nach sechs bis neun Monaten ausgeschöpft worden.

In diesem Jahr war das Programm ursprünglich ausgesetzt worden, wurde dann – unter anderem auf Druck des VdK Deutschland – wieder aufgesetzt. Dass nun die Gelder schon nach so kurzer Zeit wieder verbraucht wurden, spricht nach Einschätzung des VdK dafür, in Zukunft mehr Gelder für barrierefreie Umbauten zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen des Programms waren Zuschüsse bis zu 6250 Euro möglich. Der Wert der durchschnittlichen Förderung liegt bei rund 1700 Euro pro Wohneinheit, so das Bauministerium.

juf


„Morgen zieh ich ein“ – Das Haus ohne Barrieren

Für Theresa Hilmer wird ein Traum wahr: Mit Anfang 30 zieht sie in ihre erste eigene Wohnung ein. Einfach war das nicht, denn zunächst musste umfassende Barrierefreiheit umgesetzt werden. Dafür engagiert sich der VdK schon lange.

Schlagworte Barrierefreiheit | Förderung | Umbau | altersgerecht | Wohnung | KfW-Zuschuss

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.