21. Juni 2022
BEHINDERUNG

Negative Entwicklung im Behindertensport: Bewegungsmangel nimmt zu

Durch die Corona-Pandemie betreiben immer weniger Menschen mit Behinderung Sport. Die Vereine meldeten auch für das vergangene Jahr deutliche Mitgliederrückgänge.

Eine Frau im Fitnessstudio, man sieht nur ihre Beine, davon eins mit einer Prothese. Sie trainiert an einem Fitnessgerät.
© IMAGO / Panthermedia

Erste Berechnungen für 2021 zeigen, dass der Behindertensport erneut überproportional von den Corona-Folgen betroffen ist. Schätzungen gehen von einem weiteren Rückgang von bis zu zehn Prozent aus. Diese besorgniserregende Entwicklung stellte der Deutsche Behindertensportverband (DBS) im Sportausschuss des Deutschen Bundestags vor.

Bereits 2017 haben den Angaben zufolge mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Menschen mit Behinderung in Deutschland keinen Sport betrieben. 2020 folgte das erste Corona-Jahr mit einem drastischen Mitgliederrückgang, und dieser Trend setzte sich leider fort.

„Deutschland wieder in Bewegung versetzen“ lautet das Ziel einer gemeinsamen Erklärung des Deutschen Behindertensportverbands, des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) und des Deutschen Fußball-Bunds (DFB). „Die Pandemie wirkt wie ein Brennglas und wirft uns in unseren Bemühungen für Teilhabe und Inklusion im Sport um Jahre zurück“, betonte DBS-Vizepräsidentin Katrin Kunert im Sportausschuss. „Ziel muss es sein, mehr Menschen mit Behinderung für den Sport zu begeistern.“ Sie plädiert für Förderungsprogramme in verschiedenen Bereichen. „Wir müssen das Ehrenamt stärken und die Digitalisierung vorantreiben, insbesondere im Aus- und Fortbildungsbereich.“ Mehr wohnortnahe Angebote, mehr barrierefreie Sportstätten sowie mehr Übungsleiterinnen und Übungsleiter seien ebenso notwendig wie Vereine, die sich für Menschen mit Behinderung öffnen, sagte Kunert.

Rehasport hilft

DBS-Vizepräsidentin Vera Jaron sieht im breiten Angebot des Rehabilitationssports auch Chancen für Menschen, die unter den Langzeitfolgen einer Covid-Erkrankung (Long-Covid) leiden. Für Symptome wie Luftnot, chronische Erschöpfung, Schwindel oder Konzentrationsschwäche gebe es entsprechende Übungen aus dem Rehasport, die den Menschen helfen. Die betreuenden Ärztinnen und Ärzte können Betroffene an entsprechende Rehabilitationssportgruppen verweisen.

Um die Potenziale des Rehabilitationssports bestmöglich auszuschöpfen und den großen Bedarf an Informationen zu decken, hat der Deutsche Behindertensportverband bereits verschiedene Online-Schulungen entwickelt.

Infos zu Rehasport im Internet:

www.dbs-npc.de/rehabilitationssport.html

hei


Sportrollstuhl zum Basketball spielen: VdK kämpft erfolgreich für Mitglied

VdK Mitglied Marcel Hauck klagte mit Unterstützung des VdK Baden-Württemberg vor dem Sozialgericht Mannheim, um sich seinen Wunsch erfüllen zu können, im Verein Basketball zu spielen. Das Sozialamt der Stadt Heidelberg lehnte es ab, ihm einen Sportrollstuhl zu bezahlen. Vor Gericht bekam er jedoch Recht.

Schlagworte Behindertensport | Corona | Long Covid | Rehabilitation | Rehasport

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.