8. September 2021
BEHINDERUNG

Herzensprojekt „Ppppodcast“

Sebastian Koch informiert in einem prämierten Online-Format über das Stottern

im Jahr 2020 hat Sebastian Koch seinen „Ppppodcast“ gestartet. In diesem Online-Format spricht der 29-jährige Zeitungsredakteur als Stotterer über das Stottern. Dieser Podcast ist nicht nur beliebt bei Hörerinnen und Hörern, er hat auch schon Preise gewonnen.

Ein Mikrofon und Kopfhörer, im Hintergrund ein verschwommener PC
© unsplash

Als Sebastian Koch im August 2020 erstmals mit dem „Ppppodcast“ auf Sendung ging, hatte er nicht gedacht, dass dieses Format so lange und so erfolgreich laufen wird. Der „Mannheimer Morgen“, für den er als Kulturredakteur arbeitet, hatte bereits mit mehreren Podcasts gute Erfahrungen gemacht. Doch mit diesem Angebot, das von Stotternden für Stotternde gemacht wird, wagte sich die Redaktion auf Neuland.

Premiere mit Chef

Die Idee entstand in einem Gespräch zwischen Sebastian Koch und seinem Chefredakteur Karsten Kammholz. Sie haben sich über das Stottern unterhalten. Auch Kammholz hat als Kind gestottert. Im Gegensatz zu Sebastian Koch hat sich dies bei ihm aber wieder gelegt. Die beiden wollten das Thema medial aufbereiten und entschieden sich für einen Podcast, damit man das Stottern auch hört, erzählt Sebastian Koch. Und so setzten sich die beiden jeweils vor ein Mikrofon und nahmen gemeinsam die erste Folge des „Ppppodcasts“ auf.

Gleich der Auftakt sorgte für große Resonanz in den Medien und in den sozialen Netzwerken. So berichtete unter anderem der Südwestrundfunk über Sebastian Koch und seinen Podcast. In den weiteren Folgen sprach der junge Redakteur unter anderem mit Eltern eines stotternden Kindes, mit der stotternden Regisseurin Birgit Gohlke und mit Anja Herde, die Stotternden Bewerbungstipps gibt.

Für Sebastian Koch wurde der Podcast zum „Herzensprojekt“, für das er gerne auch die eine oder andere Überstunde in der Redaktion macht. Nicht nur er selbst lernte viel Neues über das Stottern, sondern auch die Zuhörerinnen und Zuhörer. Die Reaktionen sind durchweg positiv. Besonders in Erinnerung hat er den Anruf einer Frau, die seit 50 Jahren stottert. „Sie hat mich beglückwünscht zu so viel Mut und Engagement“, erzählt er. Wie andere auch, findet sie es klasse, dass er das Stottern öffentlich thematisiert und so für mehr Verständnis sorgt.

Medienpreise gewonnen

Doch nicht nur bei Betroffenen stieß Sebastian Koch auf großes Interesse. Er überzeugte auch die Caritas, die ihm 2020 ihren Journalistenpreis verlieh, und die Jury des renommierten Axel-Springer-
Preises für jungen Journalismus, die ihn im Juni diesen Jahres in der Kategorie „Digitale Umsetzung“ auszeichnete.

Zunächst hatte Sebastian Koch nur eine Staffel geplant. Doch die vielen positiven Rückmeldungen ermunterten ihn, weiterzumachen. Außerdem stieß er auf immer mehr Themen für neue Episoden, und so will er mit dem „Ppppodcast“ im September wieder auf Sendung gehen.

Sebastian Heise

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.