26. April 2021
BEHINDERUNG

Barrierefreiheit: Digital abgehängt

Geplantes Barrierefreiheitsstärkungsgesetz sieht lange Übergangsfristen vor

Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen ist die zentrale Voraussetzung für Inklusion. Doch das geplante Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) bleibt hinter den Erwartungen zurück, kritisiert der Sozialverband VdK.

Ein Computer mit einer Blindentastatur, die von einem Mann bedient wird
© Michel Arriens

Menschen mit Behinderung sollen bei der Digitalisierung nicht abgehängt werden. Die Richtlinie EAA (European Accessibility Act) regelt dafür Anforderungen an die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen in den Ländern der EU. Diese Bestimmungen müssen bis zum 28. Juni 2022 in deutsches Recht umgesetzt werden. Das neue BFSG nimmt dafür erstmals auch private Anbieter in die Pflicht. Grundsätzlich ist das aus Sicht des Sozialverbands VdK ein sehr guter Ansatz, aber in den Details zeigen sich große Mängel.

Die Barrierefreiheit von Computern, Mobiltelefonen, E-Mail- Diensten, Online-Shops, Fahrkartenautomaten oder E-Books soll ab dem 28. Juni 2025 greifen. Doch es gibt großzügige Übergangsfristen. Zum Beispiel 15 Jahre für Selbstbedienungsterminals, wenn diese vor Juni 2025 erneuert werden. Das bedeutet, dass erst 2040 wirklich alle Bankautomaten umgestellt sind. „Dahinter steckt Kalkül: Denn in 19 Jahren könnte sich der Zahlungsverkehr auch so entwickeln, dass es kein Bargeld mehr gibt und alle Bankgeschäfte von zu Hause aus laufen. Mit solchen Fristen wird auf Zeit gespielt und damit auf Kosten der Inklusion. Wir fordern, dass für alle digitalen Produkte und Dienstleistungen bis 2025 die Barrierefreiheit gelten muss. Ohne Ausnahme“, sagt VdK- Präsidentin Verena Bentele.

Der Aufholbedarf ist immens. In immer mehr Lebensbereichen wird auf Digitalisierung gesetzt. Bald soll etwa der Corona-Impfpass auf dem Smart­phone den Besuch des Restaurants oder des Zoos ermöglichen, Impftermine sollen online vereinbart werden. „Menschen mit Behinderung verlieren den Anschluss“, warnt Bentele.

Ausnahmen zur Barrierefreiheit für Kleinstunternehmer mit weniger als zehn Beschäftigten und höchstens zwei Millionen Euro Jahresumsatz verwässern zudem das Gesetz. „In Deutschland sind das 90 Prozent aller Unternehmen. Da rückt die Barrierefreiheit in sehr weite Ferne“, kritisiert Bentele.

Als großer Erfolg des VdK ist zu sehen, dass die Kriterien für Barrierefreiheit laut BFSG nun dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) folgen und damit strenger sind als zunächst vorgesehen. Demnach sind ein Produkt, ein Gebäude oder eine Dienstleistung barrierefrei, wenn sie „in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar sind“. Details werden in Rechtsverordnungen geregelt. Zudem wurde dank des VdK ein Schlichtungsverfahren für Verbraucher und Verbände in den Gesetzentwurf aufgenommen.

Wirtschaftsvertreter beklagen, dass das BFSG zu unzumutbaren Belastungen führen wird. Bentele lässt dies nicht gelten: „Barrierefreie Produkte und Dienstleistungen sind kein Hemmnis, sondern ein Wettbewerbsvorteil, weil sie für alle nutzbar sind. Dieses Gesetz kann Anstöße zu Innovationen geben.“

Dr. Bettina Schubarth

Schlagworte Digitalisierung | Inklusion | Barrierefreiheit | European Accessibility Act

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.