30. November 2020
BEHINDERUNG

Mit dem Rollator gut durch den Winter

Richtige Ausstattung und Kleidung erhöhen die Sicherheit bei Schnee und Eis

Rollatoren sind für viele gehbehinderte oder körperlich schwächere Menschen eine nützliche Hilfe. Sie geben Stabilität beim Gehen und beugen damit einer möglichen Sturzgefahr vor. Damit man sich auch im Winter bei Kälte, Eis oder Schnee sicher fühlen kann, gilt es ein paar Dinge zu beachten.

Das Foto zeigt Schnee auf einem Weg, den gerade jemand mit einer Schneeschaufel zusammenräumt
Vorsicht, Sturzgefahr! Nicht überall wird im Winter geräumt. Mit dem Rollator sollte man besonders aufpassen. | © pixabay.de

Zunächst ist es wichtig, dass Menschen mit Rollatoren auch in der dunklen Jahreszeit gut gesehen werden. Dafür gibt es beispielsweise Reflektoren oder Reflektorbänder, die an den rol­lenden Hilfsmitteln, an der Jacke oder am Mantel angebracht werden können.

Helle Kleidung oder idealerweise eine übergezogene reflektierende Warnweste erhöhen die eigene Sichtbarkeit in der Dämmerung und im Dunkeln. Nicht zuletzt gibt es – wie für Fahrräder – auch für Rollatoren batterie- oder akku­betrie­bene Leuchten zum Befestigen an der Gehhilfe. Damit lassen sich nicht nur Hindernisse früher erkennen. Durch die Beleuchtung ist man für andere Verkehrsteilnehmer besser zu sehen. Nichtsdestotrotz sollten Rollatornutzer, gerade abends und nachts, möglichst nur an Ampeln und Zebra­streifen oder zumindest an gut beleuchteten Stellen die Straße überqueren.

Unerlässlich ist es zudem, dass Rollatoren ihren Nutzern auch im Winter einen möglichst sicheren Halt geben. Dafür können einige Modelle beispielsweise mit Winterreifen ausgerüstet werden, die für eine bessere Haftung auf glatten Wegen und Straßen sorgen.

Gehen wie ein Pinguin

Wessen Rollator nicht über diese Möglichkeit verfügt, der sollte zumindest festes Schuhwerk mit guter Profil­sohle tragen oder gegebenenfalls sogenannte Spikes über die Schuhe ziehen. Vor allem mit Letzteren können Fußgänger auch bei Schnee und Eis rutschfest auftreten. Ohne Spikes raten Experten bei glatten Straßenverhältnissen, sich mit kleinen Schritten im Pinguin-­Gang fortzubewegen. Dabei verlagert man sein Körpergewicht über das jeweils vordere Bein. Die Füße treten mit ganzer Sohle auf und zeigen dabei leicht nach außen. Der Pinguin-Gang funktioniert gerade mit Rollator gut, weil Nutzer sich durch das Festhalten an den Griffen in der Regel leicht nach vorne beugen und der Körperschwerpunkt somit automatisch nach vorne ausgerichtet wird.

Da die Muskulatur bei Kälte langsamer reagiert, empfiehlt es sich, warme Kleidung zu tragen. Auch Hände und speziell die Finger dürfen nicht zu sehr auskühlen. Schließlich müssen sie ständig einsatzbereit sein, um gegebenenfalls die Bremsen zu betätigen. Dafür gibt es spezielle Rollatorhandschuhe zu kaufen, die an den Griffen befestigt werden. Gepolsterte Sitzkissen sorgen für bequemere Pausen. Bei Regen oder Schnee schützt ein Rollatorschirm, der körpernah platziert werden kann.

Des Weiteren ist es ratsam, die Funktionsfähigkeit des Rollators regelmäßig zu kontrollieren. Oft bieten Sanitätshäuser eine kostenlose Wartung an. Insbesondere vor dem Winter sollten Reifenprofile, Reifenluftdruck und die Bremsen überprüft und verschlissene Teile durch neue ersetzt werden.

Wer diese Punkte beachtet und sich zudem körperlich fit genug fühlt, ist bereit für einen Spaziergang oder für einen Einkauf mit der Gehhilfe – sowohl bei Tageslicht als auch im Dunkeln.


Auch interessant:

VdK-TV: E-Scooter, Rollstuhl, Rollator - Welche Regeln gelten im Bus?

Barrierefreiheit und uneingeschränkte Mobilität im öffentlichen Nahverkehr sind für Menschen mit Behinderung leider nicht immer selbstverständlich. Welche E-Scooter-Modelle dürfen mit in den Bus? Und wie sieht es mit Rollatoren und Rollstühlen aus?

Mirko Besch

Schlagworte Rollator | Winter | Schnee | Gehhilfe | Tipps

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.