29. Januar 2018
BEHINDERUNG

Bahnsteige müssen barrierefrei sein

Protest des VdK zeigt Wirkung – Verbände werden an Planungen beteiligt

Der Vorstoß aus dem Bundesverkehrsministerium, Bahnsteige in Deutschland generell auf die Höhe von 76 Zentimetern über der Schienenoberkante zu vereinheitlichen, darf nicht zur Verschlechterung der Barrierefreiheit führen. Der Sozialverband VdK intervenierte und erzielte einen ersten Erfolg.

Symbolfoto: Jemand hebt einen Kinderwagen an, um ihm vom Bahnstein in den höhere gelegenen Zug zu schieben
© imago/epd

Auf Initiative des VdK werden Behindertenverbände künftig sofort und kontinuierlich in die Planungen der Bahn einbezogen. Das wurde Anfang Januar 2018 bei einem Treffen mit Bahnvorständen, an dem VdK-Präsidentin Ulrike Mascher und VdK-Bundesgeschäftsführer Jens Kaffenberger teilnahmen, vereinbart.

Die geplante Höhenveränderung der Bahnsteige war ohne Beteiligung der Verbände erarbeitet worden. „Das ist umso unverständlicher, weil die Verbände von Menschen mit Behinderung bislang aktiv an der Erarbeitung von bereits drei Bahnprogrammen mitgewirkt haben. Es darf nicht sein, dass zukünftig beim zentralen Thema Barrierefreiheit an den Interessen von Menschen mit Behinderung vorbei verhandelt wird“, so Ulrike Mascher.

Bahnsteige sollen einheitlich auf 76 Zentimeter erhöht werden

In den vergangenen Jahrzehnten haben sich im Regionalverkehr in Deutschland zwei Bahnsteighöhen etabliert. Einige Bundesländer haben auf eine Bahnsteighöhe von 55 Zentimetern gesetzt. Nun sollen laut neuem Bahnsteighöhenkonzept die Bahnsteige einheitlich auf 76 Zentimeter erhöht werden. So wird der Spalt zwischen Zug und Bahnsteigkante größer und damit für Menschen mit Behinderung und Mobilitätseinschränkungen zum Problem.

„Bislang galt es als wirtschaftlich nicht vertretbar, in den Regionen, in denen 55 Zentimeter hohe Bahnsteige dominieren, auf 76 Zentimeter zu wechseln“, so VdK-Präsidentin Ulrike Mascher. Es sei nicht nachvollziehbar, warum sich diese Bewertung plötzlich geändert habe. Ein weiterer Vorteil der geringeren Bahnsteighöhe sei der niveaugleiche Einstieg mit einem automatisch ausfahrbaren Übertritt, wodurch kein Personaleinsatz notwendig ist.

Bahnsteighöhenkonzept: Negative Auswirkungen müssen verhindert werden

Deshalb unterstützt der VdK die Verkehrsministerkonferenz in ihrer Forderung, ein Bahnsteigkonzept zwischen Bahn, Bund und Ländern zu entwickeln, und macht sich zudem für ein sofortiges Moratorium stark. „Wir müssen verhindern, dass die akuten negativen Auswirkungen des neuen Bahnsteighöhenkonzeptes in zahlreichen Kommunen weiter greifen“, betont Mascher.

Grundsätzlich spricht sich der VdK jedoch nicht gegen eine anzustrebende, bundesweit einheitliche Bahnsteighöhe von 76 Zentimetern aus, fordert aber, dass die Umsetzung des neuen Bahnsteighöhenkonzepts nicht zu Verschlechterungen der Barrierefreiheit führt.

Lesen Sie mehr:

Presse
Symbolfoto: Eine junge Frau im Rollstuhl an einem Bahnsteig
7.12.2017 - Mit Unverständnis und großer Sorge betrachtet der Sozialverband VdK die Auseinandersetzung um die geplante Einheitshöhe bei Bahnsteigen. | weiter
07.12.2017 | verantwortlich: Cornelia Jurrmann, Telefon: 030 / 92 10 580-401
Presse
Symbolfoto: zwei junge Männer unterhalten sich angeregt, einer von ihnen sitzt im Rollstuhl
1.12.2017 - Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember ruft der VdK zu Inklusion und gleichberechtigem Miteinander auf. | weiter
01.12.2017 | verantwortlich: Cornelia Jurrmann, Telefon: 030 / 92 10 580-401


VdK-TV: Barrieren erkennen, Barrieren dokumentieren

Deutsche Städte sind noch lange nicht barrierefrei. VdK-Mitglieder machen sich, ausgerüstet mit Wasserwaage und Zollstock, in Nürnberg auf die Jagd nach Barrieren.

ikl

Schlagworte Bahnsteighöhenkonzept | Bahnhöfe | Barrierefreiheit | Behinderung

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.