26. April 2017
Themen

Abschalten: Fernsehen ist keine Erholung

Nach einem langen Tag bei der Arbeit, mit der Familie oder im Ehrenamt endlich ab- und die Flimmerkiste anschalten: Was erholsam klingt, ist in Wahrheit gar keine Erholung.

Symbolfoto: kleiner Junge sitzt gebannt vor dem Fernseher, man sieht nur seinen Hinterkopf
© mojzagrebinfo/pixabay.de

Das sagt eine Studie der Universität Mainz. Demnach fühlen sich Menschen, die ihren Feierabend vor dem Fernseher, Computer, Tablet oder der Konsole verbringen, unglücklich und unzufrieden. Laut der Studie eignen sich technische Geräte nicht, um entspannende Gefühle hervorzurufen. Im Gegenteil: vor allem Tätigkeiten wie Fernsehschauen oder Computerspielen, bauen Stress und Belastung nicht ab, sondern verstärken den negativen Effekt dieser Gefühle. Im Belastungszustand führe die Nutzung technischer Geräte zu neuem Stress, erklären die Wissenschaftler – der Grad der Erschöpfung steigt.

Viele der mehr als 470 Probanden erklärten, dass die Nutzung der technischen Geräte das Gefühl auslöste, sie hätten andere, wichtigere Aufgaben und Pflichten vernachlässigt. Die Forscher bezeichneten den emotionalen Effekt als „eine Form der Verschleppung“. Laut der Mainzer Studie ist das Überangebot an technischen Möglichkeiten „mehr Bürde als angenehme Freizeitaktivität“. Fazit: einfach mal abschalten. Auch das Smartphone, den PC und den Fernseher.

cam

Schlagworte Fernsehen | Entspannen | ungesund | Erholung | Studie | unglücklich | unzufrieden | Stress

Liebe Leserin, lieber Leser,

dieser Artikel liegt in unserem Archiv und ist daher möglicherweise veraltet.

Zur Startseite mit aktuellen Inhalten gelangen Sie hier: Startseite: Über uns

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.