26. April 2011
Themen

Von der wohltuenden Wirkung des Wassers

Die Lehre nach Kneipp steht für eine rundum gesunde Lebensweise und hat viele Anhänger

Kalte Güsse oder Wassertreten sind die bekanntesten Anwendungen nach der Lehre Sebastian Kneipps. Doch die über hundert Jahre alte Gesundheitsphilosophie umfasst viel mehr. Am 17. Mai – dem Kneipp-Tag – sollen bundesweite Aktionen und Veranstaltungen Lust aufs Kneippen machen.

Sebastian Kneipp wurde Ende des 19. Jahrhunderts von der Zeitung "Washington Post" zur drittberühmtesten Person der Welt gekürt – übertroffen nur noch vom amerikanischen Präsidenten und von Fürst Otto von Bismarck. Bis heute gilt er als die Lichtgestalt der Hydrotherapie (hydro, griechisch für Wasser). "Durch die Hilfe des Wassers allein lebe ich heute", schrieb Kneipp in seinen Erinnerungen. Mit winterlichen Bädern in der eiskalten Donau hatte er als junger Mann die damals als unheilbar geltende Krankheit Tuberkulose besiegt. Seitdem tat der Pfarrer hauptsächlich eines: Er predigte Wasser. Damit fand er Hunderttausende Anhänger.

Gesund dank Kneipp

Auch Jakob Lang aus Riegelsberg im Saarland schwört auf die Kneipp’schen Methoden. Der pensionierte Richter und ehemalige Vizepräsident des Sozialgerichts im Saarland ist ausgebildeter Kneipp-Gesundheitstrainer und zählt zu den besten 24-Stunden-Läufern der Welt. "Ich lebe nach den Prinzipien von Kneipp. Das hilft mir, gesund und leistungsstark zu bleiben", ist der 70-Jährige überzeugt. Kalte Güsse sind aus seiner täglichen Körperpflege nicht mehr wegzudenken. Morgens startet Jakob Lang mit einem Knieguss im zwölf Grad kalten Wasser in den Tag. Vor und nach dem Lauftraining gehören die kalten Güsse quasi dazu. "Das hilft mir auch, verletzungsfrei zu bleiben", so Lang, der keinen Muskelkater kennt.

Das Rezept der Kneipp’schen Wassertherapie ist denkbar einfach: Wasser und weiter nichts. Das belebende Nass ergießt sich – entweder nur kalt oder im Wechsel zwischen kalt und warm – über einzelne Körperteile. Kaltes Wasser mobilisiert den Kreislauf, härtet ab und mildert akute Entzündungen, warmes Wasser fördert die Durchblutung und entspannt. Zur Wasserkur des Sebastian Kneipp gehören über hundert Anwendungen, unter anderem Waschungen, Güsse sowie Voll-, Sitz- und Fußbäder.

Fünf Elemente

Die Kneipp’sche Gesundheitslehre umfasst jedoch weit mehr als die Wassertherapie. Sie besteht aus fünf Elementen: eine rundum gesunde Lebensweise mit ausreichend Bewegung, eine ausgewogene Ernährung, heilende Kräuter und seelische Ausgeglichenheit sowie die Wasserkur. "Ich bin auf dem Land aufgewachsen, wo die Einfachheit auf dem Speiseplan dominierte, also ganz im Sinne Kneipps", so Jakob Lang. Über seine Schwiegereltern sei er später näher mit der Kneipp’schen Lehre vertraut gemacht worden, die er nur zu gern weiterempfiehlt.

Kaum ein Schulmediziner bezweifelt heute noch die Wirksamkeit der Kneipp’schen Ansätze. Hausärzte raten zu Wadenwickeln gegen Fieber, Internisten verordnen Arm- und Fußbäder bei Durchblutungsstörungen, Mediziner in Krankenhäusern nutzen Kältereize an Brust und Rücken, um die Atmung zu stimulieren und Lungenentzündungen vorzubeugen. Es gibt bereits Studien, die positive Effekte der Kneipp’schen Methoden belegen. So hat eine Medizinerin der Universitätsklinik Jena in ihrer Doktorarbeit wissenschaftlich nachgewiesen, dass die altbekannten Kneipp’schen Güsse effektiv dazu beitragen, die Anfälligkeit gegenüber Erkältungen zu senken. Der Effekt setze jedoch erst nach einiger Zeit und bei regelmäßiger Anwendung ein.

Die Wasserkur nach Kneipp ist denkbar einfach und kann auch zu Hause durchgeführt werden. Generell ist es jedoch ratsam, mit seinem Arzt darüber zu sprechen, der dann eventuelle Vorerkrankungen abklärt und die geeignete Anwendung auswählt. Der Arzt kann auch eine medizinische Kneipp-Kur verordnen, die über eine Zeitdauer von drei bis vier Wochen an einem anerkannten Kneipp-Kurort durchgeführt wird.

Prävention fördern

Doch Wunder kann allerdings auch Kneipps Wassertherapie nicht vollbringen. Das musste ihr Schöpfer am eigenen Leib erfahren. Bis kurz vor seinem Tod ließ sich Sebastian Kneipp mit nassen Anwendungen behandeln. Den Rat der Ärzte, sich operieren zu lassen, nachdem sie einen Tumor im Unterleib diagnostiziert hatten, lehnte er ab. Bis über seinen Tod hinaus erfreut sich seine Lehre der gesunden Lebensweise jedoch großer Beliebtheit, Tendenz steigend. Denn immer mehr Menschen tun etwas dafür, um gesund zu bleiben.

"Wenn es Gesundheitsminister Rösler nicht gelingt, das Gesundheitswesen nachhaltig aufzustellen und in Prävention und Gesundheitsförderung zu investieren, werden wir die steigenden Kosten durch Volkskrankheiten und eine älter werdende Gesellschaft nicht schultern können", so Kneipp-Bund-Präsidentin Marion Caspers-Merk. Seit Jahren sei bekannt, dass das Auftreten von Volkskrankheiten wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch eine gesunde Lebensweise verhindert oder verzögert werden kann. Im Jahr 2020 werde der Anstieg von Volkskrankheiten beispielsweise Mehrkosten von rund fünf Milliarden Euro verursachen, ihre Behandlungskosten auf 18 Milliarden Euro ansteigen.

Noch liege der Fokus allerdings auf der Behandlung von Krankheiten. 3000 Euro pro Versicherten und Jahr würden die Kassen dafür aufwenden, für Prävention hingegen weniger als fünf Euro. Hier sei dringend ein Umdenken in Richtung Vorsorge angebracht, fordert Caspers-Merk. (ikl)

Info

  • Der Kneipp-Bund ist Dachverband von bundesweit mehr als 600 Kneipp-Vereinen mit etwa 160.000 Mitgliedern und damit die größte nicht kommerzielle Gesundheitsorganisation in Deutschland. Der Kneipp-Bund schult, begleitet und zertifiziert Einrichtungen, die das Gesundheitskonzept nach Kneipp in ihren Alltag übernehmen wollen. Das Gütesiegel des Kneipp-Bunds tragen inzwischen rund 500 Einrichtungen, darunter Kindertagesstätten, Campingplätze, Senioreneinrichtungen und Kurbetriebe.
  • Zwei Kurhotels, in denen die Kneipp-Kuren angeboten werden, betreibt der Kneipp-Bund. Zudem ist er Träger von zwei Bildungseinrichtungen. Das Kneipp-Zentrum hat seinen Sitz in Bad Wörishofen, wo Sebastian Kneipp ab 1855 wirkte.
  • Am 17. Mai, dem 190. Geburtstag Kneipps, findet der Kneipp-Tag statt, der in diesem Jahr unter dem Motto steht: "Vergesst mir die Seele nicht – zur Mitte finden mit Kneipp". Mehr Infos und Veranstaltungstipps unter www.kneippbund.de, Telefon (0 82 47) 3 00 21 02.

Schlagworte Kneipp | Kneippen | Gesundheit | Wasser | Wasserkur | Gesundheitslehre | Wassertherapie

Liebe Leserin, lieber Leser,

dieser Artikel liegt in unserem Archiv und ist daher möglicherweise veraltet.

Zur Startseite mit aktuellen Inhalten gelangen Sie hier: Startseite: Über uns

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.