2. November 2020

Hygiene im Büro

Tastatur, Maus und Telefon: Wann Desinfektionsmittel am Arbeitsplatz einzusetzen sind

Das Bild zeigt eine Frau, die Desinfektionsmittel hält
© Unsplash

Seit der Corona-Pandemie stellt sich für viele Menschen die Frage nach einem vernünftigen Umgang mit Hygiene am Büro-Arbeitsplatz. Zwei Mitglieder des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene e. V. (DGKH), Dr. Markus Wehrl und Professor Dr. Lutz Jatzwauk, erklären im ­Interview mit der VdK-ZEITUNG, worauf zu achten ist.

Eigentlich sind Bürgerinnen und Bürger seit März informiert. Trotzdem noch mal: Wie steckt man sich mit dem Coronavirus an?

Das Coronavirus SARS-CoV-2 wird insbesondere durch die Aufnahme von Tröpfchen und gegebenenfalls Aerosolen in den Mund-­Nasen-Rachen-Bereich übertragen. SARS-CoV-2 wie auch andere Viren, die Atemwegserkrankungen verursachen, müssen in die Lunge oder auf die Schleimhäute (Mund, Nase, Rachen) gelangen, um eine Infektion verursachen zu können. Dabei kommt es auch auf die ausreichende Menge an Viren an.

Wie sollte man sich im Büro verhalten, um das Ansteckungsrisiko möglichst gering zu halten?

Am Arbeitsplatz gelten die AHA-Regeln wie überall dort, wo viele Menschen in Innenräumen aufeinandertreffen: Abstand, Hygiene (Händewaschen), Atemschutz (Alltagsmasken). Zusätzlich muss für regelmäßiges Lüften gesorgt werden oder bei einer Klimaanlagenversorgung für einen ausreichenden Frischluftanteil.

Die Virologen erinnern immer wieder daran, dass man sich nicht ins Gesicht fassen sollte.
Die Hände haben beim Berühren von Nase, Mund oder Augen allenfalls eine untergeordnete Bedeutung und dienen da nur als mögliche Transportmittel. Wer vermeidet, sich ins Gesicht zu fassen, braucht unmittelbar weder Waschen, Desinfizieren noch Handschuhe.

Ist das Desinfizieren von Schreibtisch, Computer-Tastatur und -Maus sowie Telefon nötig, wenn nur ich allein die Geräte nutze?

Das täglich mehrmalige Händewaschen nach häufigem Kontakt zu möglicherweise kontaminierten, also verunreinigten Oberflächen wie Türklinken, Aufzugsknöpfen oder Treppengeländern reicht völlig aus, das eigene Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus sowie anderen Infektionskrankheiten wie der Grippe zu minimieren.

Ist das Desinfizieren der Hände im Büro zusätzlich ratsam?

Desinfektionsmittel als Alternative sind da sinnvoll und auch von der WHO empfohlen, wo Wasser, Seife und Handtuch nicht zur Verfügung stehen. In vielen Büros stehen inzwischen Spender mit Händedesinfektionsmittel. Gegen deren Gebrauch ist nichts einzuwenden. Eine zusätzliche regelmäßige Desinfektion von Oberflächen bringt keinen weiteren Schutz.

Und worauf ist in Gemeinschaftsbüros zu achten?

Natürlich ist besonders dort auf eine regelmäßige Reinigung zu achten, wo viele Menschen in Innenräumen arbeiten und es häufig zu Kontakten zu den Oberflächen der unmittelbaren Arbeitsplatzumgebung kommt. Dazu können der Schreibtisch, die Computer-Tastatur und -Maus sowie das Telefon und andere Oberflächen mit vom Hersteller empfohlenen oberflächenaktiven Reinigungsmitteln gereinigt werden, um möglicherweise vorhandene Kontaminationen mit SARS-CoV-2 zu entfernen.

Interview: Elisabeth Antritter

Tipp: Desinfektionsmittel enthalten oft aggressive Wirkstoffe, die der Haut schaden können. Beim Reinigen von Oberflächen ist es daher ratsam, Einmalhandschuhe zu tragen. Nach der Handdesinfektion empfehlen Dermatologen, die Haut einzucremen.

Mediadaten

  • VdK-Mediadaten_2023.pdf (1,90 MB, PDF-Datei)

    Die VdK-Zeitung ist das Sprachrohr des Sozialverbands VdK Deutschland für seine über zwei Millionen Mitglieder und gehört zu den größten Mitgliederzeitungen bundesweit. Die VdK Zeitung wird jedem VdK-Mitglied 10 mal im Jahr per Post zugestellt. Auf diesen Seiten finden Sie die Leistungswerte unserer Verbandszeitung.

Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Sozialverband VdK Deutschland
Linienstraße 131
10115 Berlin
Telefon 030 9210580-400
Telefax 030 9210580-410
presse@vdk.de

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2,2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.