Springen Sie direkt:
MDR-Podcast „Komm mit in den Garten“
Nadine Witt ist glücklich: Seit zwei Jahren hat die Erfurterin, die als Radiomoderatorin beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) arbeitet, einen Schrebergarten. Doch wie geht Gärtnern eigentlich? In dem neuen Podcast „Komm mit in den Garten“ holt sie sich Tipps von Experten. Die VdK-ZEITUNG hat mit ihr gesprochen.
Wie ist die Idee für den Podcast entstanden?
Mein Partner und ich haben seit April 2019 einen Schrebergarten. Als Gartenanfängerin beschäftigen mich viele Fragen, zum Beispiel, wie man anbaut, Kompost anlegt, oder wann und wie man zurückschneidet. Ich habe festgestellt, dass ich damit nicht allein bin. Viele Menschen haben jetzt die Begeisterung fürs Gärtnern entdeckt. Der Podcast richtet sich also an Einsteiger und soll authentisch und unterhaltsam sein.
Was kann alles schief gehen?
Meine ersten Tomatenpflanzen haben alle Sonnenbrand bekommen und wären fast eingegangen. Ich habe mich dann informiert, dass man sie vorher abhärten muss. Also bin ich zwei Wochen lang jeden Tag in den Garten geradelt und habe meinen Tomatenkindern Sonnenschirme aufgespannt. So hat das Gemüse es geschafft, und wir hatten einen super Ertrag. Das Beispiel zeigt: Es lohnt sich, vorher nachzufragen.
Sind Kleingartenanlagen heute auch bei Jüngeren gefragt?
Ja. Es gibt einen Generationswechsel. Der Schrebergarten ist gerade für Familien schön. Kinder sehen, dass Möhren und Gurken nicht im Supermarkt wachsen und können selbst säen und ernten. Dieses kleine Stück Natur kann man für sich gestalten – und das auch noch für wenig Geld.
Wie verbunden fühlen Sie sich mit der Stadt Erfurt?
Ich bin waschechte Thüringerin und eine echte Erfurter Puffbohne. Ich liebe meine Stadt und lebe gern hier. Besonders mag ich die Blumenfelder im Norden der Stadt. Ich freue mich auf die Bundesgartenschau. Dann wird Erfurt wieder als Blumenstadt wahrgenommen.
Interview: Elisabeth Antritter
Die VdK-Zeitung ist das Sprachrohr des Sozialverbands VdK Deutschland für seine über zwei Millionen Mitglieder und gehört zu den größten Mitgliederzeitungen bundesweit. Die VdK Zeitung wird jedem VdK-Mitglied 10 mal im Jahr per Post zugestellt. Auf diesen Seiten finden Sie die Leistungswerte unserer Verbandszeitung.
Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Sozialverband VdK Deutschland
Linienstraße 131
10115 Berlin
Telefon 030 9210580-400
Telefax 030 9210580-410
presse@vdk.de
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//deutschland/pages/presse/vdk-zeitung/81815/tomaten_mit_sonnenbrand":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.