16. Dezember 2020
VdK-Zeitung

Caterina Valente: Stimme des Wirtschaftswunders

Sie besang die Sehnsucht nach Ferne

Caterina Valente verkörperte in den 1950er-Jahren die deutsche Sehnsucht nach fremden Ländern. Die Sängerin, Tänzerin, Gitarristin, Schauspielerin und Entertainerin wurde 1931 als Tochter eines Akkordeonspielers und einer Clownin in Paris geboren und feiert am 14. Januar ihren 90. Geburtstag.

Das Symbolfoto zeigt ein altes Standmikrofon vor einer gemusterten Tapete.
© Bild von Rucsandra Saulean auf Pixabay

Die Künstlertochter trat schon im Alter von fünf Jahren gemeinsam mit ihren Geschwistern in der Zirkusmanege auf. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete die 16-Jährige als Sängerin in einem Nachtclub. Ihre ersten Tonaufnahmen entstanden 1952 bei Radio Zürich. Als die Lieder auch in deutschen Rundfunksendern gespielt wurden, nahm ihre Karriere Fahrt auf. Valente wurde zur Stimme des Wirtschaftswunders. Zu ihren größten musikalischen Erfolgen zählen die Schlager „Ganz Paris träumt von der Liebe“ und „Ein Schiff wird kommen“.

Zusammen mit ihrem Bruder Silvio Francesco besang sie den „Itsy Bitsy Teenie Weenie Hono­lulu Strandbikini“. Ab 1957 moderierte sie ihre eigene Fernsehshow „Bonsoir, Kathrin!“, und 1968 erhielt sie als erster Show-Star in Deutschland das Bundesverdienstkreuz am Bande.

Zu dieser Zeit war Caterina Valente längst schon ein Weltstar, der nicht nur Schlager sang, sondern auch Musicals, Chansons, Jazz und Bossanova. Die Künstlerin, die fließend sechs Sprachen spricht, stand mit US-Musiklegenden wie Ella Fitzgerald, Chet Baker, Dean Martin und Bing Crosby auf der Bühne. 1959 war sie für den amerikanischen Musikpreis Grammy nominiert. Am Broadway in New York hatte sie ihre eigene Show.

Privat lief es nicht so rund. Beide Ehen, aus denen zwei Söhne hervorgingen, scheiterten. Eine besonders enge Beziehung hatte Valente zu ihrem Bruder Silvio. Er starb im Jahr 2000.

Nach 67 Jahren im Rampenlicht beendete Valente 2003 ihre Karriere. Heute lebt sie zurückgezogen in Lugano in der Schweiz.


Auch interessant:

VdK-Zeitung
Cindy Berger sitzt neben VdK-Zeitungsredakteurin Ines Klut auf einem Sofa.
Jutta Berger, Schlagerstar des einstigen Duos „Cindy & Bert“, kümmert sich heute als Alltagsbegleiterin um Senioren. Im Interview spricht sie über ihr Engagement und ihre VdK-Mitgliedschaft. | weiter
06.02.2019
Themen
Sängerin Stephanie Hertel bei einem Auftritt.
Schlager und volkstümliche Musik sind beliebt wie eh und je. Auf den Konzerten der Stars wiegt sich ein bunt gemischtes Publikum im Takt. 20-Jährige klatschen ebenso begeistert mit wie 70-Jährige. Die erfolgreiche Sängerin Stefanie Hertel, die schon als Kinderstar auf der Bühne stand, verrät exklusiv für die VdK-Zeitung, warum Schlager nie aus der Mode kommen. | weiter
27.11.2015 | ikl

ali

Schlagworte Schlager | Musik

Mediadaten

  • VdK-Mediadaten_2023.pdf (1,90 MB, PDF-Datei)

    Die VdK-Zeitung ist das Sprachrohr des Sozialverbands VdK Deutschland für seine über zwei Millionen Mitglieder und gehört zu den größten Mitgliederzeitungen bundesweit. Die VdK Zeitung wird jedem VdK-Mitglied 10 mal im Jahr per Post zugestellt. Auf diesen Seiten finden Sie die Leistungswerte unserer Verbandszeitung.

Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Sozialverband VdK Deutschland
Linienstraße 131
10115 Berlin
Telefon 030 9210580-400
Telefax 030 9210580-410
presse@vdk.de

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.