28. September 2018
STATEMENT

VdK: Transparenz & Qualitätssicherung bei Patientenberatung nötig

Die Unabhängige Patientenberatung UPD gibt es seit 2006. Bislang ist sie die einzige Anlaufstelle für Patienten mit gesetzlichem Auftrag. In letzter Zeit ist sie stark in die Kritik geraten (siehe Info-Kasten). Dies kommentiert Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, wie folgt:

"Anlässlich der neuen Vorwürfe gegen die Unabhängige Patientenberatung Deutschland bekräftigt der Sozialverband VdK seine Forderung nach einer unabhängigen, transparenten und vor allem qualitätsgesicherten Beratung.

Hilfesuchende Patientinnen und Patienten haben ein Recht auf klare und verständliche Aufklärung über die Vor- und Nachteile von Behandlungen. Die Beratung muss daher zwingend neutral und fachlich fundiert sein.

Dass die Qualität der bereitgestellten Informationen laut dem UPD-Beirat hier nicht zufriedenstellend ist, macht uns Sorgen.

Das Vertrauen in die UPD ist durch den intransparenten Eigentümer-Wechsel bereits erschüttert. Der Sozialverband VdK hatte sich Ende August in einem Gespräch direkt an den Patientenbeauftragten der Bundesregierung, Ralf Brauksiepe, gewandt und Bedenken bezüglich der UPD-Übernahme geäußert. Unsere Befürchtung, dass die unabhängige Unterstützung für Ratsuchende auf der Strecke bleibt, hat sich nun offenbar bewahrheitet.

Nun sind der GKV-Spitzenverband, das Bundesgesundheitsministerium und das Parlament gefordert, Transparenz herzustellen und die Qualität des Beratungsangebots zu sichern! Unabhängige Patientenberatung gehört aus unserer Sicht in die Hände von anerkannten unabhängigen Patientenberatungsorganisationen. Um Wiederherstellung von Vertrauen, Transparenz und Qualitätssicherung: Um nicht mehr und nicht weniger geht es jetzt. Die Öffentlichkeit hat hierauf einen Anspruch, da die UPD auch durch Versichertengelder bezahlt wird: Die gesetzlichen Krankenkassen finanzieren die Arbeit der UPD mit jährlich 9 Millionen Euro."

Debatten über die Unabhängige Patientenberatung UPD
Die Unabhängige Patientenberatung UPD gibt es seit 2006. Bislang ist sie die einzige Anlaufstelle für Patienten mit gesetzlichem Auftrag. In letzter Zeit ist sie in die Kritik geraten – Mitglieder des Beirates der UPD haben sich mit einem Brief an den Bundespatientenbeauftragten, Ralf Brauksiepe, gewandt und moniert: Die von der UPD gegebenen Gesundheitsinformationen seien sachlich falsch. Auch die Qualität der Beratungsgespräche lasse zu wünschen übrig. Darüber hinaus sind Zweifel an der Unabhängigkeit der Beratung der UPD laut geworden – mit Verweis auf die aktuellen, Pharma-nahen Eigentümer.

Themenverwandter Beitrag:

STATEMENT
Ein Portrait von Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK
29.08.2018 - Der geplante Eigentümerwechsel der „Unabhängigen Patientenberatung Deutschland“ zur Careforce GmbH gefährdet dem VdK nach deren Unabhängigkeit. | weiter
29.08.2018 | verantwortlich: Cornelia Jurrmann, Telefon: 030 / 92 10 580-401

verantwortlich: Cornelia Jurrmann, Telefon: 030 / 92 10 580-401

Schlagworte Patienten | Patientenrechte | UPD | Unabhängige Patientenberatung | Unabhängigkeit | Patientenberatung

Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Sozialverband VdK Deutschland
Linienstraße 131
10115 Berlin
Telefon 030 9210580-400
Telefax 030 9210580-410
presse@vdk.de

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.