11. Februar 2021
PRESSE-STATEMENT

Sozialverband VdK fordert mehr Angebote für Kinder und Jugendliche in der Pandemie

  • Studie: Fast jedes dritte Kind ist durch die Pandemie psychisch belastet.
  • Bentele: „Die Rechte von Kindern müssen mehr denn je auf die politische Agenda.“
Das Bild zeigt ein Mädchen, das schützend die Hände vors Gesicht hält
© Unsplash

Die Corona-Pandemie wirkt sich stark auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen aus: Fast jedes dritte Kind zeigt ein knappes Jahr nach Beginn der Pandemie psychische Auffälligkeiten. Das hat die zweite Befragung der bundesweiten COPSY-Studie (Corona und Psyche) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) ergeben. Dabei sind besonders Kinder und Jugendliche aus finanziell schwächeren Verhältnissen betroffen. VdK-Präsidentin Verena Bentele:

„Kinder und Jugendliche sind der Pandemie anders ausgeliefert als Erwachsene. Sie können noch nicht gut ausdrücken, was ihnen fehlt. Sie haben wenig Einfluss darauf, wie sie ihren Alltag gestalten. Sie werden nicht gehört. Die Ergebnisse der COPSY-Studie verleihen dem stillen Leiden der Kinder und Jugendlichen jetzt eine Stimme: Fast jedes dritte Kind sagt, dass es seelisch belastet ist. Ein niedriger Bildungsabschluss oder fehlende finanzielle Ressourcen der Eltern verstärken das Auftreten von psychischen Auffälligkeiten – das war schon vor Corona so.

In Deutschland wachsen fast drei Millionen Kinder und Jugendliche in Armut auf. Wenn wir sie jetzt im Stich lassen, rauben wir ihnen aktiv die Zukunft. Wir brauchen dringend mehr Angebote für Familien und Alleinerziehende. Es braucht Konzepte, wie Kinder sich unter Bewahrung der Abstände wieder begegnen können. Auch Betreuungsgemeinschaften unter Nachbarn müssen erlaubt werden. Kinder haben das Recht auf soziale Kontakte, Bildung und Aufwachsen in Gesundheit. Die Rechte von Kindern müssen deshalb mehr denn je nach oben auf die politische Agenda!“

verantwortlich: Sabine Grüneberg, Pressesprecherin - Kontakt: 030/92 10 580-400

Schlagworte Kinderarmut | Kindheit

Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Sozialverband VdK Deutschland
Linienstraße 131
10115 Berlin
Telefon 030 9210580-400
Telefax 030 9210580-410
presse@vdk.de

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.