14. Januar 2021
PRESSE-STATEMENT

Bentele: Neue Regelung zum Kinderkrankengeld reduziert Betreuungsprobleme für Eltern. Der VdK fordert Nachbesserung bei Lohnausfall.

  • VdK-Forderungen zur Finanzierung aus Steuermitteln berücksichtigt
  • Bentele: Auffangen von Schul- und Kitaschließungen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Das Bild zeigt ein kleines Kind
© Unsplash

Der Sozialverband VdK sieht sich bei seinen Forderungen zum Kinderkrankengeld bestätigt. Die Präsidentin Verena Bentele betonte anlässlich der Entscheidung im Bundestag heute in Berlin: „Wir begrüßen die Nachbesserungen zu den ursprünglichen Plänen. Die neue Regelung hilft Eltern mit Betreuungsproblemen – sie sind durch die Corona-Pandemie ohnehin bereits am Limit. Eltern müssen Home Office und Kinderbetreuung nun nicht gleichzeitig stemmen. Als VdK freuen wir uns außerdem über den zusätzlichen Bundeszuschuss in den Gesundheitsfond. Denn das Auffangen der Schul- und Kita-Schließungen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und keine der Krankenkassen.“

Der Bundestag hat heute beschlossen, die Zahl der Kinderkrankentage in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie pro Elternteil von 10 auf 20 zu verdoppeln. Alleinerziehende erhalten 40 statt der üblichen 20 Tage. Finanziert werden soll dies aus Steuermitteln. Der Bundesrat soll am Montag in einer Sondersitzung noch zustimmen. Die Regelung wird rückwirkend zum 5. Januar gelten. Die ursprünglichen Pläne, die Finanzierung einfach zu Lasten der Krankenkassen und damit der Beitragszahler abzuwickeln, hatte der VdK kritisiert.

Allerdings übt der VdK weiterhin Kritik daran, dass Betreuungsprobleme über das Kinderkrankengeld gelöst werden. Bentele unterstrich: „Das Kinderkrankengeld ist – wie der Name schon sagt – für den Krankheitsfall eines Kindes gedacht. Als VdK haben wir schon zu Beginn der Pandemie eine eigene Lohnersatzleistung für Eltern gefordert. Der bisherige Entschädigungsanspruch bei Lohnausfall ist viel zu gering und kompliziert. Hier muss deutlich nachgebessert werden. Denn Eltern sollen sich neben der Kinderbetreuung keine Sorgen um ihre finanzielle Situation machen müssen.“

verantwortlich: Sabine Grüneberg, Pressesprecherin - Kontakt: 030/92 10 580-400

Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Sozialverband VdK Deutschland
Linienstraße 131
10115 Berlin
Telefon 030 9210580-400
Telefax 030 9210580-410
presse@vdk.de

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.