Springen Sie direkt:
Der Sozialverband VdK begrüßt die jüngsten Beschlüsse von Bund und Ländern in der Corona-Krise. VdK-Präsidentin Verena Bentele sagte, die Politik habe mit Augenmaß entschieden:
„Es ist sinnvoll, dass die Kontaktsperren zwei weitere Wochen gelten, um Menschenleben zu retten. Gleichzeitig ist es eine gute Entscheidung, langsam wieder zu so etwas wie Normalität zurückzukehren, indem die ersten Geschäfte wieder öffnen. Jetzt in der Krise zeigt sich der Wert eines starken Sozialstaates und der Wert seriöser Politiker auf Bundes-, Landes- und Kreisebene. Wir können stolz sein auf uns und unseren Sozialstaat.“
Bereits in der Finanzkrise habe sich gezeigt, dass die Privatisierung von Lebensrisiken, wie Arbeitslosigkeit und Rente, Profitorientierung des Gesundheits- und Pflegesystems keine Sicherheit in Krisenzeiten biete. Das zeige jetzt auch die Corona-Krise:
„Starke Sozialleistungen geben Sicherheit im Leben. Das Kurzarbeitergeld hat Deutschland bereits gut durch die Finanzkrise gebracht. Es wird uns auch gut durch diese Krise bringen. Es ist ein internationales Vorbild. Auch Projekte wie die Grundrente muss die Politik jetzt fristgerecht einführen. Denn die Grundrente hilft vielen Menschen, die geringe Löhne beziehen, aber derzeit in den Supermärkten und im Gesundheitssystem wichtige Aufgaben erledigen. Auch die Grundrente ist Zeichen eines starken Sozialstaates, für den der VdK sich seit seiner Gründung vor über 70 Jahren einsetzt. Wir erteilen allen eine klare Absage, die den Sozialstaat kaputt sparen wollen.“
Starker Sozialstaat: Videostatement Verena Bentele
Pressekontakt: Ino Kohlmann, Telefon: 030 / 92 10 580-401
Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Sozialverband VdK Deutschland
Linienstraße 131
10115 Berlin
Telefon 030 9210580-400
Telefax 030 9210580-410
presse@vdk.de
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//deutschland/pages/presse/presse-statement/79183/sozialstaat_corona":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.