Springen Sie direkt:
Den Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai kommentiert VdK-Präsidentin Verena Bentele wie folgt:
„Über zehn Jahre nach Inkrafttreten der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen sind immer noch zu viele Menschen mit Behinderung von uneingeschränkter Teilhabe weit entfernt. Es muss sich bei der Inklusion sehr viel mehr bewegen als bisher – und vor allem schneller. Teilhabe ist ein Menschenrecht, das nicht verhandelbar ist. Damit ein Zusammenleben aller gut gelingen kann, ist der Schutz vor Diskriminierung wichtig.
Dabei ist entscheidend, dass private Anbieter von Waren und Dienstleistungen zur Barrierefreiheit juristisch verpflichtet werden. Barrierefreiheit muss ohne Wenn und Aber gelten, also etwa auch in Gaststätten, Hotels, Supermärkten, Arztpraxen oder Internetportalen. Auch muss Barrierefreiheit endlich zum einklagbaren Recht werden. Das ist ein wichtiger Schritt, um die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Inklusion aller Menschen nachhaltig zu verbessern."
Lesen Sie mehr:
verantwortlich: Cornelia Jurrmann, Telefon: 030 / 92 10 580-401
Schlagworte Sozialverband VdK | Behinderung | Europäischer Protesttag | Gleichstellung | Inklusion | Teilhabe
Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Sozialverband VdK Deutschland
Linienstraße 131
10115 Berlin
Telefon 030 9210580-400
Telefax 030 9210580-410
presse@vdk.de
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//deutschland/pages/presse/presse-statement/76880/vdk_wir_brauchen_mehr_inklusion":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.